DKLM 2025 Vorschau: Messsysteme für Restleukozyten in Blutpräparaten

von | Sep. 26, 2025 | Forschung, Gesundheit

Ein Forschungsteam des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin an der Universitätsmedizin Oldenburg sowie des Deutschen Roten Kreuzes hat zwei Messsysteme zur Bestimmung von Restleukozyten (rWBC) in Thrombozyten- und Erythrozytenkonzentraten direkt verglichen. Hintergrund ist die Vorgabe der deutschen Hämotherapie-Richtlinie, maximal 10⁶ Restleukozyten pro Blutprodukt zuzulassen. Für Transfusionsdienste ist daher ein zuverlässiges Nachweissystem essenziell.

Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei Systeme eine hohe Linearität aufweisen (Korrelationskoeffizient jeweils > 0,995). Im kritischen, niedrigen Messbereich lieferten zwei Systeme sehr vergleichbare Daten, wobei der eine die konsistentesten Resultate erzielte. Das dritte System tendierte dazu, in diesem Bereich leicht erhöhte Werte zu generieren – ein Umstand, der zwar die Nachweisgenauigkeit nicht grundsätzlich beeinträchtigt, aber im Hochdurchsatzbetrieb zu mehr „out-of-specificity“-Befunden führen kann.

Symbolbild. Credits: Roger Brown/pexels
Symbolbild. Credits: Roger Brown/pexels

Als Vorteil des dritten Systems wird jedoch die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit hervorgehoben; empfohlen wird jedoch in kritischen Fällen eine Kontrolle mittels einer zweiten Methode. Letztlich belegen die vorgelegten Validierungsdaten, dass sowohl die Durchflusszytometrie als auch die automatisierte Version für die Routine-Überwachung der Restleukozyten geeignet sind. Ein Gerät punktet besonders im Aspekt der Ergebnisstabilität und Präzision, während beim anderen Analyzer die Geschwindigkeit, jedoch auch die Gefahr von Grenzwertüberschreitungen („out-of-specificity“) ins Gewicht fällt.

Damit unterstreicht die Untersuchung die Bedeutung einer methodenübergreifenden Qualitätssicherung in klinischen Transfusionslaboren und liefert belastbare Hinweise für die Auswahl geeigneter Analysesysteme zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben.


Die Details und Herstellernamen sind auf dem DKLM 2025 in Leipzig als Poster zu sehen. Interessierte Medien können unter Einhaltung der strikten Sperrfrist 23.10.2025 / 00:01 und Vorlage eines gültigen Presseausweises das Poster vorab erhalten. Senden Sie uns dazu Ihre Anfrage samt Kopie des Presseausweises an: redaktion@medlabportal.de

Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.