DKLM 2025: Routine-NfL-Diagnose bei Multipler Sklerose in deutschen Labors

von | Okt. 8, 2025 | Forschung, Gesundheit

Eine Studie zur realen Umsetzung der routinemäßigen Neurofilament-Light-Chain-Diagnose (NfL) für Multiple Sklerose in deutschen Labors zeigt, dass der Biomarker zuverlässig und robust ist, mit starken praeanalytischen Eigenschaften. Das Testangebot wächst durch steigende Laborkapazitäten und klinische Nachfrage, insbesondere bei MS und anderen Erkrankungen. Die geeignete Testfrequenz bei MS-Patienten wird noch erforscht.

Die Untersuchung, gesponsert von einem großen Pharmaunternehmen, basiert auf Interim-Daten aus der ersten Hälfte 2025 von sechs diagnostischen Labors in Deutschland. Bis Ende 2025 sollen bis zu vier weitere Labore hinzukommen. Insgesamt wurden 9264 sNfL-Messungen dokumentiert, davon 2541 im ersten Quartal und 6723 im zweiten. Die Proben stammten aus einer realen, überwiegend weiblichen Patientenpopulation aller Altersgruppen, mit 32 Prozent MS-Diagnosen.

Symbolfoto. Credits: Pixabay
Symbolfoto. Credits: Pixabay

Alle Analysen erfolgten an Serumproben, 1,3 Prozent wurden aufgrund schlechter Qualität abgelehnt. Die Messungen wurden mit drei verschiedenen Assays und Plattformen durchgeführt, die Ergebnisse teils mit Referenzwerten oder Zusatzinformationen zurückgemeldet. Der Medianwert lag bei 10,3 pg/ml, der Mittelwert bei 35,6 pg/ml, 84,5 Prozent der Werte unter oder gleich 20 pg/ml. Etwa ein Drittel der Proben wurde zwischen Labors versendet, was Risiken wie Fehlkommunikation oder Verlust von Kontext birgt.

sNfL gilt als unspezifischer Marker für Neurodegeneration und erfordert klinischen Kontext sowie altersabhängige Referenzen zur Interpretation. Die Konzentrationen steigen ab dem 60. Lebensjahr stark an. 91,6 Prozent der Messungen waren Erstuntersuchungen, nur 8,4 Prozent Folgemessungen. Longitudinale Überwachung und Zusammenarbeit zwischen Labormedizinern und behandelnden Ärzten sind für klinische Entscheidungen essenziell.

Die Proben kamen von Praxen, anderen Labors und Kliniken, mit Neurologen als häufigsten Anforderern. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit betrug 1,5 Tage, Messungen fanden an 2,8 Tagen pro Woche statt. Die Ergebnisse unterstreichen die wachsende Relevanz von sNfL in Deutschland, mit zunehmender Verfügbarkeit von Assays und steigenden Anfragen.


Wichtige Details sind auf dem DKLM 2025 in Leipzig als Poster zu sehen. Interessierte Medien können unter Einhaltung der strikten Sperrfrist 23.10.2025 / 00:01 und Vorlage eines gültigen Presseausweises das Poster vorab erhalten. Senden Sie uns dazu Ihre Anfrage samt Kopie des Presseausweises an: redaktion@medlabportal.de

Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.