DKLM 2025: Neue Anforderungen an KI-Kompetenz in medizinischen Laboren

Experten warnen vor den Auswirkungen des EU AI Acts auf medizinische Labore und fordern den Aufbau von KI-Kompetenzen. Die Verordnung, die seit August 2024 gilt, verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ab Februar 2025, sicherzustellen, dass ihr Personal ausreichend qualifiziert ist, unter Berücksichtigung von Kenntnissen, Erfahrung und Einsatzkontext.
Der Act gilt für alle in der EU genutzten KI-Systeme, unabhängig vom Ursprung, mit Ausnahmen für private Nutzung, Forschung und nationale Sicherheit. In Laboren müssen Systeme individuell geprüft werden, ob sie unter die weite Definition fallen, die maschinelle Systeme mit Autonomie und Anpassungsfähigkeit umfasst. Regelbasierte Software, wie in Laborinformationssystemen üblich, ist wahrscheinlich ausgenommen.

Es gibt Überschneidungen mit Medizinprodukte-Verordnungen; bestimmte In-vitro-Diagnostika gelten als Hochrisiko-KI, nicht jedoch hausinterne Geräte. Die Autoren betonen, dass Interpretationen vorläufig sind und gerichtliche Klärung abwarten.
Als Basis für KI-Kompetenz wird eine grundlegende Datenkompetenz empfohlen, einschließlich Datensatz-Aufbau, Preprocessing, Visualisierung und Datenschutz. Schulungen sollten den EU AI Act, KI-Grundlagen wie maschinelles Lernen, Deep Learning und generative Modelle abdecken, sowie kontextspezifische Inhalte zu Systemen, Risiken und Evaluation.
Bei Verstößen drohen Bußgelder bei Hochrisiko-Systemen, zivil- und strafrechtliche Konsequenzen bei Patientenschäden sowie Haftungsfragen für Anwender. Die Experten raten zu Schulungen, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Wichtige Details sind auf dem DKLM 2025 in Leipzig als Poster zu sehen. Interessierte Medien können unter Einhaltung der strikten Sperrfrist 23.10.2025 / 00:01 und Vorlage eines gültigen Presseausweises das Poster vorab erhalten. Senden Sie uns dazu Ihre Anfrage samt Kopie des Presseausweises an: redaktion@medlabportal.de
Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.