DKLM 2025: Kurzfristiger Gewichtsverlust bietet langfristigen Herzschutz

von | Okt. 6, 2025 | Forschung, Gesundheit

Eine bahnbrechende Studie aus Leipzig zeigt, dass ein kurzfristiger Gewichtsverlust durch Lebensstiländerungen langfristig positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System haben kann, selbst wenn das Gewicht später wieder zunimmt. Forscher des Universitätsklinikums Leipzig untersuchten bei Männern mit metabolischem Syndrom Veränderungen im Blutplasma.

In der Untersuchung nahmen 58 nicht rauchende Männer im Alter von 45 bis 55 Jahren teil, die alle Merkmale des metabolischen Syndroms aufwiesen, darunter Übergewicht, hohe Blutfettwerte und erhöhten Blutdruck. Über sechs Monate absolvierten sie ein betreutes Programm mit Ernährungsberatung und Bewegungsempfehlungen, das telemedizinisch überwacht wurde. Von den 37 Teilnehmern, die nach fünf Jahren nachuntersucht wurden, hatten die meisten zunächst mindestens zehn Prozent ihres Ausgangsgewichts verloren, doch nur wenige behielten diesen Verlust bei.

Symbolbild. Credits: Muzamil496-/pixabay
Symbolbild. Credits: Muzamil496-/pixabay

Der durchschnittliche Body-Mass-Index sank während der Intervention von 33 auf unter 29, stieg aber nach fünf Jahren wieder auf über 32 an. Trotz dieser Rückentwicklung blieben Veränderungen in blutplasmabasierten Proteinen bestehen, die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung stehen. Die Analyse mit einem speziellen Panel ergab anhaltend reduzierte Werte bei Proteinen wie Leptin und Interleukin-18, die mit Entzündungen, Insulinresistenz und Atherosklerose assoziiert sind.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass vorübergehende Gewichtsreduktion bleibende metabolische Vorteile bieten könnte, unabhängig von der langfristigen Gewichtsentwicklung.


Wichtige Details sind auf dem DKLM 2025 in Leipzig als Poster zu sehen. Interessierte Medien können unter Einhaltung der strikten Sperrfrist 23.10.2025 / 00:01 und Vorlage eines gültigen Presseausweises das Poster vorab erhalten. Senden Sie uns dazu Ihre Anfrage samt Kopie des Presseausweises an: redaktion@medlabportal.de

Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.