DKLM 2025 in Leipzig: Laboratoriumsmedizin treibt Precision Medicine voran – MedLabPortal startet Vorschauserie

von | Sep. 23, 2025 | Forschung, Gesundheit

Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.

Ein Novum ist die Fokussierung auf die herausragende Rolle der Wissenschaft als Motor für die Umsetzung neuer Erkenntnisse in der Labormedizin. So werden Medien und Interessierte erfahren, auf welche Weise hochkomplexe Analytik in der Labormedizin vorangetrieben wird – aus wissenschaftlich-technischer Sicht ebenso wie auf molekularer Ebene.

Credits: OpenClipart-Vectors/pixabay
Symbolbild. Credits: OpenClipart-Vectors/pixabay

Ein Schwerpunkt des Kongresses liegt auf der Rolle der Labormedizin in der personalisierten Medizin, wo diagnostische Innovationen Früherkennung, Prävention und Therapieoptimierung vorantreiben. Experten werden Themen wie die Integration künstlicher Intelligenz in die Analyse multidimensionaler Daten, die Ableitung neuer Erkenntnisse zu Organinteraktionen aus Omics-Datensätzen sowie die Translation wissenschaftlicher Grundlagen in den Alltag der Patientenversorgung beleuchten. Praktische Beispiele aus der Klinik sollen zeigen, wie Laborergebnisse in Kombination mit anderen klinischen Informationen zu präziseren Entscheidungen führen. Die Veranstalter betonen die systemrelevante Bedeutung der Disziplin für die gesamte Gesundheitsversorgung und streben einen intensiven Austausch an, der Erkenntnisse in Politik und Öffentlichkeit transportieren soll.

Neben Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen bietet der DKLM 2025 eine Plattform für Nachwuchsförderung: Die DGKL vergibt erneut drei renommierte Wissenschaftspreise sowie den Margot-Schumann-Posterpreis an vielversprechende Talente. Zudem stehen Reisestipendien in Höhe von 500 Euro für junge Forscher bis 35 Jahre zur Verfügung, um die Teilnahme zu erleichtern. Institutionen und Unternehmen können im Foyer Stellenangebote präsentieren, um den Fachkräftemangel in der Branche anzugehen. Die Kongress-App wird ab August verfügbar sein, um Teilnehmern den Zugriff auf das Programm und Networking-Optionen zu erleichtern.

Im Vorfeld des Kongresses startet das MedLabPortal als offizielles Informationsportal der DGKL ein Vorschau-Reporting. Ab heute liefert die Plattform täglich Berichte zum bevorstehenden Event, die von Hintergründen zu Schlüsselthemen über Porträts von Referenten bis hin zu Vorab-Insights in aktuelle Studien reichen. Ziel ist es, Community und Medien kontinuierlich auf dem Laufenden zu halten und den Diskurs schon vorab anzuregen.

Interessierte können sich über die Website des Portals für den kostenlosen MedLabPortal-Newsletter eintragen, um personalisierte Updates zu erhalten. Die DGKL unterstreicht damit ihren Anspruch, die Labormedizin als dynamisches Feld sichtbar zu machen und als führende Fachgesellschaft auf diesem Gebiet Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.