DIVI setzt auf Stärkung der Zusatzweiterbildung für klinische Akut- und Notfallmedizin

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat in der aktuellen Debatte über die Einführung eines Facharztes für Notfallmedizin eine Empfehlung zur Weiterentwicklung der klinischen Akut- und Notfallmedizin veröffentlicht. Sie plädiert für die flächendeckende Stärkung der Zusatzweiterbildung (ZWB) Klinische Akut- und Notfallmedizin und betont die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen als Kern der qualitativ hochwertigen Notfallversorgung. Statt neuer Strukturen solle die bestehende ZWB weiterentwickelt werden, um die Versorgung aller Patienten zu optimieren.

Die Empfehlung stützt sich auf drei zentrale Argumente. Eine Umfrage unter 1.529 DIVI-Mitgliedern ergab, dass etwa drei Viertel die Beibehaltung der ZWB bevorzugen. Ein noch unveröffentlichter Kommentar der Jungen DIVI und weiterer Nachwuchsorganisationen kritisiert das geplante Facharztcurriculum, da es die interdisziplinäre Zusammenarbeit einschränken, berufliche Flexibilität verringern und in zentralen Kompetenzbereichen unzureichende Handlungssicherheit bieten könnte. Auch die in der DIVI organisierten Fachgesellschaften und Berufsverbände (DIVI-FB) lehnen einen eigenständigen Facharzt ab und unterstützen die ZWB.
Zur Finanzierung schlägt die DIVI vor, die Vorhaltekosten für Notaufnahmen nach den Notfallstufen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) realitätsnah zu berechnen, wobei mindestens 80 Prozent der tatsächlichen Kosten berücksichtigt werden sollen. Dies würde eine fallzahlunabhängige Finanzierung ermöglichen und die chronische Unterfinanzierung der Notfallmedizin beenden, wodurch die strukturellen Anforderungen besser erfüllt werden könnten.
Die DIVI sieht sich als Vermittlerin zwischen Ärzteschaft, Fachgesellschaften und Politik, um angesichts von Personalmangel, steigender Komplexität und finanziellen Herausforderungen einen sachlichen Dialog zu fördern. Ziel ist eine patienten- und bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Notfallmedizin, die auf bestehenden Strukturen aufbaut und diese stärkt, um eine nachhaltige, hochwertige Versorgung sicherzustellen.
Original Paper:
DIVI – 250804-DIVI-Empfehlung Notfallmedizin
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.