Diagnoodle macht Suche nach Diagnostikprodukten transparent und kostenfrei

Obwohl Diagnostik eine Schlüsselrolle in der medizinischen Versorgung spielt, ist der Markt für viele Gesundheitsfachkräfte schwer durchschaubar. Während es Vergleichsportale für Hotels oder Kopfhörer gibt, fehlt im Diagnostikbereich oft die Transparenz. Die Plattform „Diagnoodle“ will das ändern und macht seine bislang kostenpflichtige Vergleichsplattform ab sofort kostenfrei zugänglich.
Unter www.diagnoodle.com finden Gesundheitsfachkräfte erstmals eine herstellerunabhängige, digitale Übersicht zu Point-of-Care-In-vitro-Diagnostikprodukten für den professionellen Einsatz. Die Plattform bietet technische Daten, Studien, Videos und weiterführende Informationen auf einen Blick. Produkte lassen sich direkt vergleichen und nach individuellen Kriterien filtern – zeitsparend, fundiert und herstellerneutral.

„Es gibt Vergleichsportale für Alltagsprodukte, aber nicht für Diagnostikgeräte, die im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Das ist absurd. Wir zeigen, dass es 2025 besser geht“, sagt Gründerin Violetta Lomakowskaja, ehemalige Sales Managerin im Diagnostikbereich.
„Natürlich sind die Anforderungen im Gesundheitswesen deutlich komplexer, aber genau dieser Herausforderung haben wir uns gestellt. Viele Gesundheitsfachkräfte berichten, dass es schwierig ist, verlässliche Informationen zu finden oder zeitnah mit Anbietern in Kontakt zu treten. Mit Diagnoodle bündeln wir diese Informationen an einem Ort – transparent, unabhängig und schnell zugänglich. So schaffen wir Entlastung für die Anwender und gleichzeitig eine Brücke für Hersteller, die digital sichtbar sein möchten.“
Diagnoodle bringt Struktur und Transparenz in einen komplexen Markt – als digitale Informationsdrehscheibe für Gesundheitsfachkräfte und als moderne Schnittstelle zur Industrie. Für Hersteller wiederum bietet Diagnoodle einen digitalen Zugang zu einer Zielgruppe, die zunehmend digitale und transparente Informationswege fordert.
„Die Rückmeldungen aus dem Gesundheitswesen sind eindeutig: Der Bedarf an klaren, digitalen Entscheidungshilfen ist riesig. Wer als Anbieter sichtbar bleiben will, wird in Zukunft nicht um digitale, nutzerzentrierte Plattformen herumkommen“, erklärt Co-Gründer Hermann Eickhoff, Experte für digitale Transformation im Gesundheitswesen.
Diagnoodle wurde bereits vom Kompetenzzentrum KOINNO des Bundeswirtschaftsministeriums als innovatives Beschaffungstool ausgezeichnet. Auch die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) unterstützt die Plattform als offizieller Kooperationspartner.
Zum jetzigen Zeitpunkt umfasst Diagnoodle eine umfangreiche Datenbank an Point-of-Care-IVD-Produkten für den professionellen Einsatz. Der Ausbau auf klassische Laborgeräte ist in Vorbereitung mit dem Ziel, künftig den gesamten Diagnostikmarkt digital abzubilden.
Weiterführende Informationen:
Diagnoodle – Unabhängig informieren. Sicher entscheiden | Diagnoodle