DGKL-Experte Dr. med. Jakob Adler mit starkem KI-Fokus auf dem DKLM 2025

von | Okt. 15, 2025 | Digitalisierung, Forschung, Gesundheit

Dr. med. Jakob Adler, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), tritt beim Deutschen Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 in Leipzig als prominenter Experte für Künstliche Intelligenz (KI) in der Labormedizin auf. Als Facharzt für Laboratoriumsmedizin am IMD Institut für Medizinische Diagnostik Berlin-Potsdam bringt er fundierte Kenntnisse in der Integration digitaler Tools in die klinische Praxis ein. Seine Beiträge drehen sich um Themen wie KI-Anwendungen, Präzisionsmedizin und regulatorische Rahmenbedingungen, die für die Zukunft der Diagnostik entscheidend sind.

Adler, der sich auf analytische Verfahren und Datenanalyse spezialisiert hat, moderiert zwei Sessions und hält mehrere Vorträge. Am 23. Oktober referiert er um 11:15 Uhr über „KI in der Laboranalytik – eine Hilfe oder Gefahr?“ im Bereich Wissenschaft und Forschung. Um 12:55 Uhr präsentiert er als Autor Ergebnisse zu „Indirekten Referenzintervallen des Parathormons“ mit Fokus auf alters- und geschlechtsunabhängige Faktoren in der Ausbildungspraxis. Später, um 14:10 Uhr, spricht er zu „Clinical Decision Support Systems in Private Labs – How can they add value?“, um den Nutzen von Entscheidungshilfen in privaten Labors zu beleuchten.

Adler hat Medizin in Leipzig und Magdeburg studiert, seine Weiterbildung zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin im Labor Prof. Schenk/Dr. Ansorge in Magdeburg absolviert und arbeitet aktuell am Institut für Hämostaseologie und Pharmakologie (IHP) Berlin sowie am Institut für Medizinische Diagnostik (IMD) Berlin. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der endokrinologischen Labordiagnostik, dem Therapeutischen Drug Monitoring (TDM) sowie der Datenanalyse im Labor. Er engagiert sich in verschiedenen Fachgesellschaften und berufspolitischen Verbänden und hat 2021 die Arbeitsgruppe „Digitale Kompetenz“ innerhalb der DGKL gegründet. Foto: Privat
Adler hat Medizin in Leipzig und Magdeburg studiert, seine Weiterbildung zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin im Labor Prof. Schenk/Dr. Ansorge in Magdeburg absolviert und arbeitet aktuell am Institut für Hämostaseologie und Pharmakologie (IHP) Berlin sowie am Institut für Medizinische Diagnostik (IMD) Berlin. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der endokrinologischen Labordiagnostik, dem Therapeutischen Drug Monitoring (TDM) sowie der Datenanalyse im Labor. Er engagiert sich in verschiedenen Fachgesellschaften und berufspolitischen Verbänden und hat 2021 die Arbeitsgruppe „Digitale Kompetenz“ innerhalb der DGKL gegründet. Foto: Privat

Am 24. Oktober leitet Adler um 09:00 Uhr die Session „LLM-basierte Literaturrecherche und Datenanalyse“. Um 12:20 Uhr demonstriert er in einem Proof-of-Concept „Using Large Language Models for Therapeutic Drug Monitoring Reporting“. Fünf Minuten später erörtert er um 12:25 Uhr die Implikationen des „EU AI Act: Was bedeutet KI-Kompetenz für das medizinische Labor?“. Als Autor trägt er um 12:40 Uhr zu „Verifizierung und Methodenvergleich eines ELISA zur Bestimmung der freien Leichtketten“ im Bereich Immunologie bei. Den Tag rundet er um 15:15 Uhr mit der Moderation der Session „KI-Tools im praktischen Einsatz“ ab, ergänzt durch seinen Vortrag „LLM und Literaturrecherche“.

Adlers Präsenz unterstreicht die zentrale Rolle der DGKL in der Förderung innovativer Ansätze. Seine Arbeiten zu KI-gestützter Analytik, Therapiemonitoring und ethischen Aspekten der Digitalisierung bieten Laborfachkräften praxisnahe Impulse. Der DKLM 2025, der am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig stattfindet, profitiert von Adlers Expertise, die den Übergang von Forschung zu Alltagsanwendungen in der Präzisionsmedizin vorantreibt.

Alle Vorträge von Dr. Jakob Adler:

Konferenzzeitplan – Deutscher Kongress für Laboratoriumsmedizin 2025


Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.