DAAD erhält PACA-Status: Neue Rolle als strategischer EU-Partner

von | Aug. 15, 2025 | Forschung, Gesundheit, Politik

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat als erste deutsche Wissenschaftsorganisation das anspruchsvolle „Pillar Assessment“ der Europäischen Kommission erfolgreich bestanden und den PACA-Status erhalten. Damit kann der DAAD nun eigenständig EU-Projekte im Bildungs- und Wissenschaftsbereich weltweit umsetzen und seine Rolle als strategischer Partner der EU stärken. Die Außenstelle in Brüssel wird zum Verbindungsbüro aufgewertet, um die Zusammenarbeit mit europäischen Institutionen zu intensivieren.

Das „Pillar Assessed Contribution Agreement“ (PACA) ist ein umfassendes Akkreditierungsverfahren, das die Fähigkeit einer Organisation prüft, EU-Mittel rechtskonform und effizient zu verwalten. Geprüft wurden unter anderem die Rechnungslegung, das Vergaberecht und interne Kontrollsysteme des DAAD. Nur wenige europäische Organisationen erfüllen diese strengen Kriterien, was den Erfolg des DAAD unterstreicht und seine Leistungsfähigkeit in der Verwaltung internationaler Projekte bestätigt.

Freuen sich auf die neue Aufgabe: Michael Hörig (ganz links) und sein Team des DAAD-Büros Brüssel | Quelle: Céderic Puisney | Copyright: DAAD/Puisney

Der PACA-Status markiert einen Meilenstein in der Entwicklung des DAAD von einem nationalen Akteur zu einer europäischen Organisation. Bereits seit 1987 verwaltet der DAAD als Nationale Agentur das Erasmus+-Programm im Hochschulbereich in Deutschland und hat rund eine Million Auslandsaufenthalte gefördert. Zudem ist er in der Europäischen Rektorenkonferenz, der European University Association (EUA) und als Gründungsmitglied der Academic Cooperation Association (ACA) aktiv. Mit dem PACA-Status kann der DAAD nun direkt von der EU-Kommission mit der Durchführung globaler Kooperationsprojekte beauftragt werden, was neue strategische Möglichkeiten eröffnet.

Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, wertet der DAAD seine Brüsseler Außenstelle zum Verbindungsbüro auf, das als Schnittstelle zwischen der Bonner Zentrale, dem Berliner Hauptstadtbüro, den 20 weltweiten Außenstellen und den EU-Institutionen fungiert. Es wird EU-Projekte initiieren, begleiten und die Interessen des DAAD in Brüssel vertreten. Parallel entsteht in Bonn eine Arbeitseinheit für PACA-Projekte, die die Umsetzung neuer Vorhaben koordinieren und unterstützen wird. Diese strukturellen Veränderungen unterstreichen die wachsende Bedeutung der EU als zentrale Partnerregion für den DAAD und seine Internationalisierungsstrategie.

Weiterführende Informationen:

Kompetenzbeleg und Türöffner: Was der neue PACA-Status für den DAAD bedeutet – DAAD


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.