Aminosäureprofile eignen sich als Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen

Das Team um Prof. Kristina Norman vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) hat gezeigt, dass Aminosäureprofile als vielversprechende Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen dienen könnten. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten, um Personen mit erhöhtem Risiko für Sarkopenie frühzeitig zu identifizieren und gezielte Interventionsstrategien zu entwickeln, um die Lebensqualität im Alter zu verbessern.
Die Forschenden analysierten die Daten von 131 gesunden Männern und Frauen, davon 30 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahre sowie 101 ältere zwischen 65 und 85 Jahren. In die Auswertung flossen die Messwerte für Gewicht, Größe, Body-Mass-Index (BMI) und Handgreifkraft ein, sowie die mittels Bioelektrischer Impedanz-Analyse erfasste Körperzusammensetzung und die daraus abgeleitete Skelettmuskelmasse und der Skelettmuskelmassenindex. In den entnommenen Blutproben ermittelten die Forschenden u. a. die Entzündungsmarker C-reaktives Protein und Interleukin 6. In Kooperation mit der DIfE-Abteilung Molekulare Toxikologie bestimmten sie mittels Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie die Konzentrationen ausgewählter essenzieller (EAA) und verzweigtkettiger Aminosäuren (BCAA).

Wie zu erwarten war, hatten die älteren Probanden einen höheren BMI sowie eine geringere Skelettmuskelmasse und Handgreifkraft. Die Entzündungswerte unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Altersgruppen. „Die älteren Erwachsenen hatten niedrigere Werte an EAA und BCAA. Diese veränderten Aminosäureprofile gehen mit der im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen geringeren Muskulatur sowie veränderten Entzündungswerten einher“, fasst Prof. Kristina Norman die wichtigste Erkenntnis der aktuellen Untersuchung zusammen.
Die Auswertung ergab, dass EAA und BCAA positiv mit dem Skelettmuskelindex und der Handgreifkraft bei älteren Erwachsenen korrelieren. Damit wurde ein eindeutiger Zusammenhang zwischen essenziellen und verzweigtkettigen Aminosäuren und der Gesundheit der Skelettmuskulatur sowie Entzündungsmarkern bei gesunden älteren Erwachsenen nachgewiesen.
Lesen Sie auch:
Schweiz: Muskeln aus dem Drucker gehen an den Start – MedLabPortal
Künstliche Muskeln können krankhaftes Zittern unterdrücken – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.