Europäisches Konsortium erforscht Ursachen neuropathischer Schmerzen
Das europäische Konsortium DECIPHER untersucht die Ursachen neuropathischer Schmerzen und will herausfinden, warum manche Patienten trotz gleicher Ursache Schmerzen haben, andere jedoch nicht. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Nurcan Üçeyler am Uniklinikum Würzburg ist maßgeblich beteiligt. Für die Erforschung stromaler CD90⁺-Zellen erhält das Konsortium rund 1,5 Millionen Euro von ERA-NET NEURON.
In Europa leiden etwa 40 Millionen Erwachsene an chronischen Nervenschmerzen, die brennend und elektrisierend wirken und oft schwer erträglich sind. Herkömmliche Schmerzmittel sind unwirksam, und spezifische Medikamente wie Ionenkanalblocker oder Antidepressiva zeigen oft unzureichende Wirkung. Die Schmerzen verursachen hohe Kosten in den Gesundheitssystemen.
ERA-NET NEURON fördert interdisziplinäre Projekte zur Schmerzpathophysiologie. Im Rahmen der Ausschreibung „Interdisciplinary Approaches to the Neuroscience of Pain“ werden neurologische, biologische, psychologische und soziale Aspekte untersucht. Das Konsortium DECIPHER, bestehend aus Forschern aus Großbritannien, Polen, der Schweiz, der Türkei und Deutschland, erhält Fördermittel, um die Rolle stromaler CD90⁺-Zellen zu entschlüsseln.

Diese Bindegewebszellen werden bei Verletzungen aktiv, tragen zur Narbenbildung bei und können Nerven reizen. Sie setzen entzündliche Stoffe frei, die Nerven empfindlicher machen und Schmerzen auslösen oder verstärken. Das Konsortium verknüpft klinische Studien, humane Zellkulturen und tierexperimentelle Ansätze, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die Würzburger Arbeitsgruppe steuert klinische Daten, Patientenmaterial und stammzellbasierte Nervenzellkulturen bei, die mikroskopisch, elektrophysiologisch und molekularbiologisch analysiert werden. Diese Modelle stehen allen Partnern zur Verfügung. Durch die Kombination klinischer und experimenteller Methoden sollen Erkenntnisse für Patienten nutzbar gemacht werden. Die Selbsthilfeorganisation SchmerzLOS e.V. unterstützt das Projekt beratend, um Patientenperspektiven einzubinden.
ERA-NET NEURON koordiniert neurowissenschaftliche Forschung in Europa, um Ressourcen effizient zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Die Ausschreibung 2025 fördert innovative Schmerzfoschung. DECIPHER nutzt die Förderung, um die Rolle stromaler Zellen bei neuropathischen Schmerzen zu klären und neue Therapieansätze zu entwickeln.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.




