AMI-Warnung während der Weltwoche zur Sensibilisierung für Antibiotikaresistenzen (WAAW)
Anlässlich der Weltwoche zur Sensibilisierung für Antibiotikaresistenzen (WAAW) hat Applied Microbiology International (AMI) die politischen Entscheidungsträger weltweit aufgefordert, den überarbeiteten Globalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen (GAP-AMR) zu stärken und einen integrativeren, klareren und gerechteren Ansatz zur Bewältigung einer der dringendsten gesundheitlichen Herausforderungen der Welt zu verfolgen.
Die wissenschaftliche Gesellschaft warnte, dass die aktualisierte GAP-AMR über bakterielle und pilzliche Krankheitserreger hinausgehen und alle AMR-verursachenden Organismen, wie parasitäre und virale Krankheitserreger, umfassen muss.

Im Rahmen seiner Stellungnahme zur Konsultation der AMR Multi-Stakeholder Partnership Platform (MSPP) brachte AMI 15 Mikrobiologen aus aller Welt – darunter Experten aus Großbritannien, Indien, Nepal, Thailand, den USA, Schweden, dem Libanon und Deutschland – zu einer virtuellen Diskussionsrunde zusammen. Die Gruppe repräsentierte verschiedene Fachgebiete, darunter klinische und Umweltmikrobiologie, Bioinformatik sowie die Schnittstelle zwischen Ungleichheiten und AMR.
Die Konsultation ist Teil der laufenden Überarbeitung des Globalen Aktionsplans zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz (AMR), der als globaler Leitfaden für Länder dient, die ihre nationalen Aktionspläne entwickeln. Anlass für die Überarbeitung waren Diskussionen auf der hochrangigen Tagung der UN-Generalversammlung zum Thema AMR im Jahr 2024, auf der das erneute internationale Engagement zur Bekämpfung der AMR hervorgehoben wurde.
Ein zentrales Thema des Beitrags von AMI ist der dringende Bedarf an größeren Kapazitäten und einer besseren Infrastruktur für die Erfassung, Analyse und Speicherung globaler Daten zur Entwicklung von AMR. Die Organisation forderte die Entwicklung zugänglicher, standardisierter Datenbanken für die Nukleotidsequenzierung von AMR-Genen und -Vektoren, damit Forscher und politische Entscheidungsträger globale Trends erkennen und wirksam darauf reagieren können.
AMI empfahl außerdem, Citizen-Science-Programme auszuweiten, um die Datenerhebung zu unterstützen und gleichzeitig das öffentliche Engagement und Vertrauen in AMR-Strategien zu fördern.
Die Gruppe betonte, dass die aktualisierte GAP-AMR über bakterielle und pilzliche Krankheitserreger hinausgehen und alle AMR-verursachenden Organismen, wie parasitäre und virale Krankheitserreger, umfassen muss. Während der Plan weiterhin breit gefächert sein sollte, müssen nationale Aktionspläne flexibel bleiben, um sich auf lokal relevante Bedrohungen konzentrieren zu können.
AMI gibt das führende Branchenmagazin The Microbiologist, heraus und veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Oxford University Press drei international renommierte Fachzeitschriften: Sustainable Microbiology, Journal of Applied Microbiology und Letters in Applied Microbiology. Sie gibt angewandten Mikrobiologen auf der ganzen Welt eine Stimme, verstärkt ihren kollektiven Einfluss und liefert Informationen für internationale, evidenzbasierte Entscheidungsfindungen.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.




