MEDICA 2025 und COMPAMED 2025 starten in Düsseldorf
Ab heute wird das Düsseldorfer Messegelände zum Mittelpunkt der internationalen Gesundheitswirtschaft. Die Leitmessen MEDICA 2025 und COMPAMED 2025 präsentieren vom 17. bis 20. November Innovationen für Kliniken, Praxen und den Zulieferbereich der Medizintechnikindustrie. Mehr als 5.300 Aussteller aus 70 Nationen erwarten Fachbesucher und geben mit neuesten Produkten, Services und Entwicklungen Einblicke in die Gesundheitsversorgung der Zukunft.
Vor einem Messerundgang eröffnet Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zusammen mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann den 48. Deutschen Krankenhaustag in Messehalle 10. Die Diskussionen konzentrieren sich auf nächste Schritte der Krankenhausreform und deren Chancen für die Modernisierung von Kliniken, insbesondere durch Investitionen in Digitalisierung und Vernetzung der Versorgungsstrukturen.

Am Dienstag besucht EU-Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi die MEDICA und trifft sich unter anderem mit CEOs der Medizintechnikindustrie zu einem gemeinsamen Mittagessen. Für Mittwoch hat sich Tim Walz, Gouverneur des US-Bundesstaates Minnesota und US-Vizepräsidentschaftskandidat 2024, angekündigt, was die internationale Ausstrahlung der MEDICA besonders in den USA hervorhebt.
Ein Schwerpunkt der MEDICA 2025 liegt bei Ausstellerneuheiten und dem Programm der begleitenden Konferenzen und Foren auf Robotik, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz. Zahlreiche Anwendungen, etwa für robotergestützte Chirurgie oder Laborlogistik, werden vorgestellt. Eine zum Messestart von der Messe Düsseldorf gemeinsam mit dem Industrieverband SPECTARIS veröffentlichte Studie zu Robotik im Gesundheitswesen gibt zusätzliche Einblicke und beleuchtet Marktpotenziale.
Mit dem Hospital of the Future in Halle 10, dem neu gestalteten MEDICA INNOVATION FORUM, internationalen Start-up-Wettbewerben, der Wearables Technologies Show und dem MEDICA START-UP PARK in Halle 12, der mit rund 80 Start-ups eine Rekordbeteiligung verzeichnet, rückt Future Health Tech in den Fokus. Start-ups präsentieren zukunftsweisende Lösungen wie robuste Defibrillatoren mit App-Anbindung, neurotherapeutische Hightech-3D-Helme oder digitale Plattformen für automatisiertes Management klinischer Studien inklusive Abrechnung.
Parallel zur MEDICA zeigt die COMPAMED in Hallen 8a und 8b Kompetenzen des Zulieferbereichs der Medizintechnikindustrie mit Innovationen in Schlüsseltechnologien wie Mikro- und Werkstofftechnik sowie IT-Lösungen für die Medizintechnik.
MEDICA und COMPAMED richten sich ausschließlich an Fachpublikum. Öffnungszeiten sind montags bis mittwochs von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 16 Uhr. Weitere Informationen sind online unter medica.de und compamed.de verfügbar.
Lesen Sie dazu auch:
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.




