Bochumer Forschende entdecken zellulären Mechanismus bei Coronaviren
Ein Team der Ruhr-Universität Bochum hat einen bisher unbekannten zellulären Mechanismus identifiziert, der für die Vermehrung von Coronaviren entscheidend ist. Die c-Jun N-terminale Kinase (JNK) wird bei einer Infektion mit dem humanen Coronavirus HCoV-229E aktiviert und steuert die Phosphorylierung des viralen Nukleokapsid-Proteins, einen zentralen Schritt im Viruszyklus. Diese Erkenntnisse verbessern das Verständnis der Virus-Wirt-Interaktion und könnten langfristig neue Ansätze für antivirale Strategien eröffnen.
Die Ergebnisse stammen von einem Team unter Leitung von Yannick Brüggemann und Eike Steinmann und wurden in der Fachzeitschrift npj Viruses am 18. September 2025 veröffentlicht.

Durch Live-Cell-Mikroskopie, quantitative Immunfluoreszenz und biochemische Analysen zeigten die Forscher, dass JNK spezifisch in infizierten Zellen aktiviert wird. Mit einem Kinase Translocation Reporter wurde sichtbar, dass die JNK-Aktivität etwa 16 Stunden nach der Infektion stark ansteigt. Bei Blockade der Kinase mit Inhibitoren sinkt die Virusproduktion erheblich, sowohl bei HCoV-229E als auch bei SARS-CoV-2.
In Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Michael Kracht an der Universität Gießen wurde nachgewiesen, dass JNK bestimmte Serin-Reste am N-Protein phosphoryliert. Diese Stellen sind bei verschiedenen Coronaviren konserviert, was auf eine gemeinsame Rolle der JNK bei der Replikation hinweist. Die JNK-Kinase erweist sich als wichtiger Wirtfaktor, der direkt an der Modifikation des N-Proteins beteiligt ist und für die Virenvermehrung entscheidend wirkt. Die Hemmung von JNK reduziert die Vermehrung beider Viren und macht den Signalweg zu einem potenziellen Ziel für neue antivirale Wirkstoffe.
Das Projekt entstand im Rahmen des LAC Young Scientist Imaging Assay Jumpstarter Contests, der dem Bochumer Team Zugang zu moderner Live-Cell-Mikroskopie ermöglichte und die Schlüsselversuche ermöglichte.
Original Paper:
JNK kinase regulates phosphorylation of HCoV-229E nucleocapsid protein | npj Viruses
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.




