IHF: 1.500 Führungskräfte aus Krankenhäusern und Gesundheitsdiensten aus aller Welt treffen sich in Genf
Vom 10. bis 13. November 2025 findet im Internationalen Konferenzzentrum Genf (CICG) der von der International Hospital Federation (IHF) organisierte 48. Weltkrankenhauskongress statt, dessen Schwerpunkt auf dem Thema „Globales Lernen, lokales Handeln für jeden Patienten” liegt. Das Universitätsspital Genf (HUG) und der Kanton Genf sind Gastgeber der Veranstaltung. Der Kongress bringt Führungskräfte und leitende Manager von Gesundheitssystemen aus aller Welt zusammen. Es werden 1.500 Teilnehmer aus mehr als 80 Ländern erwartet.
Die IHF ist die einzige Organisation, die Krankenhausleitern aus aller Welt ein spezielles Forum zum Aufbau von Fachwissen und zur Förderung bewährter Verfahren in der Gesundheitsversorgung bietet. Sie ermöglicht Krankenhäusern und Gesundheitsorganisationen überall auf der Welt den Austausch von praktischen Erfahrungen und innovativen, zugänglichen und nachhaltigen Verfahren.
Dies ist das erste Mal, dass der Kongress in Genf, dem Sitz der IHF, stattfindet. Die Schweiz war bereits zweimal Gastgeberin der Konferenz, 1955 in Luzern und 1983 in Lausanne.

Während der vier Kongresstage finden über hundert Vorträge, Podiumsdiskussionen, Meisterklassen und Workshops statt. Der Schwerpunkt dieser Kongressausgabe liegt auf dem Thema „Globales Lernen, lokales Handeln, für jeden Patienten“, d. h. „internationales Wissen teilen und lokal zum Wohle aller Patienten verankern“. Ziel ist es, die Interaktion zwischen akademischen Einrichtungen, internationalen Organisationen und Gesundheitssystemen zu fördern, sodass jedes Krankenhaus davon profitieren kann.
Das Programm gliedert sich in fünf Schlüsselthemen:
• Führungsaufgaben
• Klinische Modelle zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit für Patienten
• Nachhaltige, widerstandsfähige und kohlenstoffarme Gesundheitsversorgung
• Digitale Transformation und KI in der Pflege und im Krankenhausbetrieb
• Menschzentrierte Erfahrung im Mittelpunkt aller Pflegeaktivitäten.
Siehe dazu das vollständige Programm.
Innovation und Exzellenz
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Innovation, insbesondere durch einen „i to-i Innovation Hub”, der Ideen bis zur Umsetzung begleitet. Dort werden modernste Praktiken und Technologien vorgestellt, die das Potenzial haben, Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen zu verändern. Der Innovation Hub verfügt über einen eigenen Bereich, der den Austausch fördert und den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, direkt mit Innovatoren in Kontakt zu treten.
Siehe die Liste der Innovationen und Organisationen im Hub.
Preisverleihungsgala und Besuche in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen
Am 12. November findet eine besondere IHF-Preisverleihungsgala zum 10-jährigen Jubiläum des Programms statt, mit dem herausragende Leistungen in der Krankenhausführung und -versorgung gewürdigt werden.
Ergänzend zu den thematischen Sitzungen werden am 10., 13. und 14. November Führungen durch Krankenhäuser und internationale Einrichtungen angeboten. Die Teilnehmer der HUG-Tour können in Begleitung der jeweiligen Abteilungsleiter das Centre de l’innovation (Innovationszentrum), die Schweizerische Stiftung für Innovation und Ausbildung in der Chirurgie (SFITS), den Operationssaal und die Elektrophysiologie-Suite mit MRT-Bildgebungsraum (GIBOR) sowie das Maison de l’enfance et de l’adolescence (Haus der Kindheit und Jugend) entdecken.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.




