Biomarker: SNAP-25 bei schwerer Depression und Schizophrenie vermindert
			Bei Menschen mit schwerer Depression oder Schizophrenie ist die Konzentration des Synapsen-Proteins „SNAP 25“ im Nervenwasser reduziert. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle mit mehr als 200 Teilnehmenden. Auch wenn SNAP-25 aktuell noch nicht für eine belastbare Diagnose eingesetzt werden kann, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Protein-Biomarker zukünftig eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Verlaufskontrolle psychiatrischer Erkrankungen spielen könnten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „BMJ Mental Health“ veröffentlicht.
In ihrer Studie richteten die Forschenden den Fokus auf das Protein „SNAP-25“ (Synaptosom-assoziiertes Protein 25), das an der Übertragung von Botenstoffen zwischen Nervenzellen beteiligt ist. Es gehört zu einem größeren Proteinkomplex, der dafür sorgt, dass kleine molekulare Transportpakete, sogenannte Vesikel, mit den Synapsen verschmelzen können. Dadurch können die Nervenzellen die Botenstoffe aufnehmen.

SNAP-25 bei Depressionen und Schizophrenie deutlich reduziert, nicht aber bei bipolarer Störung
Das Studienteam analysierte Nervenwasserproben von 202 Personen im Alter zwischen 18 und 67 Jahren. Alle hatten sich standardisierten klinisch-psychiatrischen und klinisch-neurologischen Untersuchungen unterzogen. 99 Teilnehmende litten an einer schweren Depression, 50 an Schizophrenie und 24 an einer bipolaren Störung. Die übrigen 29 bildeten die gesunde Kontrollgruppe.
Die Analyse der SNAP-25-Konzentrationen im Nervenwasser ergab bei schwerer Depression signifikant niedrigere Werte im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. Diese waren unabhängig von einer medikamentösen Behandlung mit Antidepressiva sowie von der Intensität der Depression. Auch bei Schizophrenie war die SNAP-25-Konzentration deutlich reduziert. Bei Menschen mit bipolarer Störung lagen die Werte hingegen in einem ähnlichen Bereich wie bei den gesunden Kontrollpersonen.
Original Paper:
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.




