DKMS veröffentlicht Global Impact Report 2024

Die DKMS hat ihren zweiten Global Impact Report veröffentlicht. Der Bericht fasst Erfolge und Kennzahlen des Jahres 2024 zusammen und unterstreicht die Mission, Betroffenen von Blutkrebs und Bluterkrankungen weltweit eine zweite Lebenschance zu bieten.
Mehr als 13 Millionen Menschen sind bei der DKMS als potenzielle Stammzellspender registriert. Seit 1991 hat die Organisation über 123.000 Stammzellspenden vermittelt. Im Jahr 2024 umfasste die Datenbank 12,7 Millionen potenzielle Spender aus sieben Ländern auf fünf Kontinenten. Fast 729.000 Personen ließen sich neu registrieren, davon 344.000 in Deutschland.
Im Jahr 2024 erhielten 9.126 Menschen in 60 Ländern eine Transplantation durch DKMS-Spenden, in Deutschland 6.627. Durch Hilfsprogramme kamen weitere 2.275 Betroffene zu Transplantationen, davon 454 im Jahr 2024, vor allem in unterversorgten Regionen.

Das Bone-Marrow-Transplantation-Start-up-Programm wurde 2024 gestartet und bietet Krankenhäusern in unterversorgten Gebieten infrastrukturelle und medizinische Unterstützung. Bis Ende 2024 ermöglichte die Kooperation mit Kinderkrankenhäusern in Usbekistan und Vietnam sechs Transplantationen.
Ein Meilenstein war die erste Transplantation eingelagerter Stammzellen eines erwachsenen Spenders. Die DKMS Stem Cell Bank in Dresden lagert überschüssige periphere Stammzellen, um sie schnell verfügbar zu machen.
Die Arbeit der DKMS basiert auf drei Säulen: Ausbau des Spenderpools für genetische Vielfalt, Verbesserung des Zugangs zu Transplantationen in Ländern mit niedrigem Einkommen und Förderung von Forschung zu Zelltherapien.
Eine Task Force motiviert junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren zur Registrierung durch Kampagnen auf Festivals, in Schulen und Sportvereinen.
Bis 2030 plant die DKMS, die Spenderzahl auf 17 Millionen zu erhöhen und 200.000 Leben seit Gründung zu retten.
VORSCHAU: Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken.