Universität Gießen nutzt Spiele-Hardware für Augmented-Reality-Projekt in der Lehre

von | Okt. 14, 2025 | Digitalisierung, Forschung

An der Justus-Liebig-Universität Gießen wird Augmented Reality künftig gezielt zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte eingesetzt. Das geförderte Projekt „HoloDeck: Molekulare Hologramme in der Lehre“ ermöglicht Studierenden, komplexe molekulare Strukturen in einer interaktiven 3D-Umgebung zu betrachten. Mehrere Personen können auf einer faltbaren Arbeitsfläche gleichzeitig ein computererzeugtes Hologramm wahrnehmen, das aus individuellen Blickwinkeln sichtbar bleibt.

Entwickelt wurde das System unter Leitung des Chemikers Michael Weber vom Institut für Parasitologie in Kooperation mit dem Verein Rechenkraft.net e.V. Grundlage ist handelsübliche Spiele-Hardware, die für den wissenschaftlichen Einsatz modifiziert wurde. Das Konzept soll neue Wege für eine kostengünstige und praxisnahe Nutzung von AR-Technologie in Forschung und Lehre eröffnen. Im Unterschied zu Virtual-Reality-Brillen erlaubt die verwendete Technik den gleichzeitigen Blick auf reale Umgebung und Mitlernende.

Ein virtuelles Molekül drehen, vergrößern und im dreidimensionalen Raum untersuchen: Möglich mit dem HoloDeck-Projekt. | Quelle: Rechenkraft e.V.
Ein virtuelles Molekül drehen, vergrößern und im dreidimensionalen Raum untersuchen: Möglich mit dem HoloDeck-Projekt. | Quelle: Rechenkraft e.V.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen von HessenHub, einem Netzwerk zur digitalen Hochschullehre in Hessen. Ziel ist nicht nur die Veranschaulichung bestehender Lerninhalte, sondern auch die Entwicklung neuer didaktischer Konzepte für Schul- und Universitätsunterricht. Bereits in internen Tests und Messepräsentationen hat sich das System als innovatives Werkzeug erwiesen.

Interessierte Studierende können das HoloDeck im laufenden Wintersemester in zwei Workshops am 23. und 30. Oktober 2025 kennenlernen. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Eine öffentliche Präsentation ist außerdem für den 26. November 2025 auf der EduNext25 in Frankfurt vorgesehen.

Weiterführende Informationen:

HoloDeck: Molekulare Hologramme in der Lehre – Wie man mit Hilfe einer kostengünstigen AR-Spieleplattform komplexe molekulare Zusammenhänge anschaulich präsentiert — HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.