Darum sollte man den DKLM 2025 in Leipzig unbedingt besuchen

von | Okt. 9, 2025 | Forschung, Gesundheit

Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 ist eine der führenden Veranstaltungen für Fachleute aus der Klinischen Chemie, Laboratoriumsmedizin und verwandten Disziplinen. Unter dem Motto „Science for Precision Medicine“ findet er vom 23. bis 24. Oktober 2025 im Congress Center Leipzig statt. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine Teilnahme unverzichtbar ist:

1. Neueste wissenschaftliche Einblicke und Precision Medicine im Fokus

Der Kongress widmet sich innovativen Themen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz in der Labormedizin, personalisierter Medizin und interdisziplinären Ansätzen. Sie erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsarbeiten, die den Alltag in Laboren und Kliniken verändern. Beispiele aus den Präsentationen umfassen Studien zu biologischem Altern aus Urin-Metaboliten (basierend auf NMR-Spektroskopie), Auswirkungen von Schersstress auf Thrombozyten bei Sepsis-Patienten, thrombo-inflammatorischen Signaturen bei Präeklampsie sowie Qualitätsvariationen im Liquid Biobanking durch Ringversuche. Diese Beiträge zeigen, wie der Kongress praxisnahe Lösungen für Herausforderungen in der Präzisionsmedizin bietet.

Das Blutbild liefert wichtige Informationen. Symbolfoto. Credits: Pixabay
wichtige Informationen. Symbolfoto. Credits: Pixabay

2. Hervorragende Networking-Möglichkeiten

Treffen Sie über 1.000 Experten, Wissenschaftler, Kliniker und Industrievertreter aus Deutschland und international. Der Kongress fördert den Austausch durch Symposien, Workshops und eine große Industrieausstellung. Nutzen Sie Pausen, Abendveranstaltungen und informelle Treffen, um Kooperationen zu knüpfen und Karrierechancen zu ergreifen – ideal für Nachwuchskräfte und etablierte Fachleute.

3. Fortbildung und Zertifizierung

Als zertifizierte Fortbildungsveranstaltung der DGKL (Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin) und des DVTA (Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin) sammeln Sie wertvolle CME-Punkte. Der Kongress bietet praxisorientierte Workshops zu Themen wie Labordiagnostik, Qualitätssicherung und neuen Technologien, die direkt in Ihren Berufsalltag umsetzbar sind.

4. Attraktive MedLabAwards und Förderungen

Erleben Sie die Verleihung renommierter Preise wie dem Gábor-Szász-Preis (15.000 € für exzellente Arbeiten in der Klinischen Chemie), dem Förderpreis Digitales Labor (15.000 € für KI-Anwendungen) und dem Ivar-Trautschold Nachwuchsförderpreis (10.000 € für junge Wissenschaftler). Zusätzlich gibt es den Margot-Schumann-Posterpreis für biomedizinische Analytiker sowie Reisestipendien (500 €) für Nachwuchsforscher unter 35 Jahren – eine Chance, eigene Arbeiten zu präsentieren und Anerkennung zu erhalten.

5. Industrieausstellung und Innovationen

Entdecken Sie die neuesten Produkte, Geräte und Lösungen von führenden Unternehmen in der Labormedizin. Die Ausstellung (geöffnet am 23. und 24. Oktober) ist der perfekte Ort, um Trends wie Automatisierung, Point-of-Care-Testing und molekulare Diagnostik hautnah zu erleben und mit Herstellern zu diskutieren.

6. Leipzig als inspirierender Veranstaltungsort

Leipzig verbindet Tradition und Moderne: Als eine der ältesten Universitätsstädte Deutschlands mit über 1.000-jähriger Geschichte bietet sie eine weltoffene Atmosphäre. Der Kongressort im Congress Center Leipzig ist zentral gelegen und gut erreichbar. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Stadt mit ihrer reichen Kultur (z. B. Bach-Stätten, Buchmesse-Tradition) zu erkunden – eine willkommene Abwechslung zum wissenschaftlichen Programm.

7. Aktuelle Relevanz in herausfordernden Zeiten

In einem Umfeld mit politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Veränderungen (z. B. Digitalisierung, Pandemievorsorge) ist der DKLM ein Forum für kritischen Diskurs. Er adressiert drängende Themen wie Qualitätssicherung in Biobanken, thrombo-inflammatorische Erkrankungen und metabolische Alterungsprozesse, die für die Zukunft der Medizin entscheidend sind.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich über die offizielle Website (laboratoriumsmedizin-kongress.de). Frühe Anmeldungen sichern Rabatte und Plätze in Workshops. Verpassen Sie nicht diese Plattform für Wissensaustausch und Inspiration – der DKLM 2025 ist ein Muss für alle, die die Laboratoriumsmedizin vorantreiben wollen!

Fazit:

Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.