DKLM 2025: Ringversuche im Liquid Biobanking enthüllen Qualitätsabweichungen

von | Okt. 10, 2025 | Forschung, Gesundheit

Über drei Jahre hat ein Ringversuchsprogramm für Liquid Biobanking Prozessinkonsistenzen und Qualitätsvariationen bei Biosamples in nationalen und internationalen Biobanken aufgedeckt. Das Programm zielt auf Qualitätssicherung ab und identifiziert Schwachstellen in Eingangssteuerung, Verpackung, Versand und Kontaminationsscreening.

An den nationalen Runden 2023 mit 19 und 2025 mit 24 Teilnehmern nahmen Biobanken aus ganz Deutschland teil, darunter aus Jena, Dresden, Berlin und München. Grün markierte Einrichtungen waren in beiden Runden involviert. Die Methoden umfassten Überprüfung der Eingangssteuerung mit untergefüllten hämolytischen Citratröhrchen, Bewertung von Versandverpackungen nach ADR-UN3373-Richtlinie P650 und Kontaminationsdetektion mittels Kernresonanzspektroskopie.

Der genetische Code des Menschen ist vollständig kartiert. Welche Genomregionen für welche Krankheiten verantwortlich sind - daran arbeiten Wissenschaftler weltweit. (Credits: pixabay)
Der genetische Code des Menschen ist vollständig kartiert. Welche Genomregionen für welche Krankheiten verantwortlich sind – daran arbeiten Wissenschaftler weltweit. (Credits: pixabay)

In der Eingangssteuerung verbesserte sich die Leistung: 2023 meldeten nur 47 Prozent der Teilnehmer unzureichende Füllstände, 2025 waren es 96 Prozent. Bei Verpackung und Versand zeigten 2025 acht von 24 Biobanken unzureichend verschlossene Kryovials, was auf systematische Fehler hinweist und in automatisierten Lagern zu Probenverlusten führen kann. Daten aus 2023 bestätigten wiederkehrende Probleme bei einigen Einrichtungen.

Das Kontaminationsscreening ergab Ethanol-Rückstände in drei Biobank-Proben, wahrscheinlich aus Desinfektionsmitteln während der Verarbeitung. Das Programm hat sich als wirksam erwiesen, um Abweichungen wie ungleichmäßige Füllstände, fehlerhafte Verschlüsse und Desinfektionsrückstände zu erkennen. Zukünftige Auswertungen sollen Fortschritte überwachen und Biobanken bei der Verbesserung unterstützen.


Wichtige Details sind auf dem DKLM 2025 in Leipzig als Poster zu sehen. Interessierte Medien können unter Einhaltung der strikten Sperrfrist 23.10.2025 / 00:01 und Vorlage eines gültigen Presseausweises das Poster vorab erhalten. Senden Sie uns dazu Ihre Anfrage samt Kopie des Presseausweises an: redaktion@medlabportal.de

Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.