DKLM 2025: Neues Qualitätsprogramm sichert zuverlässigen Nachweis von Lungenpathogenen

Ein internationales Qualitätsbewertungsprogramm für den Urinantigennachweis von Legionella pneumophila und Streptococcus pneumoniae hat in ersten Durchläufen hohe Übereinstimmungsraten gezeigt. Das entwickelte Schema soll die Standardisierung fördern und diagnostische Genauigkeit verbessern.
Die Pathogene verursachen schwere Atemwegsinfektionen wie Legionärskrankheit und Pneumokokken-Pneumonie, insbesondere bei vulnerablen Gruppen. Urinantigentests ermöglichen einen schnellen, kostengünstigen Nachweis ohne Atemwegsproben und sind für akute klinische Settings geeignet. Externe Qualitätskontrollen identifizieren Variabilitäten und unterstützen die Vergleichbarkeit zwischen Laboren.

Im Programm erhalten Teilnehmer vier charakterisierte Urinproben, die mit ihren Routineverfahren auf Antigene getestet werden. Die Ergebnisse werden mit Referenzwerten abgeglichen. Der Pilotdurchlauf hatte 167 Teilnehmer für Legionella und 76 für Streptococcus, mit steigender Beteiligung um 12 Prozent innerhalb eines Jahres. Beteiligt sind Labore aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Schweiz und Luxemburg.
Mehr als 15 kommerzielle Testsysteme wurden eingesetzt. Die Erfolgsraten lagen für Legionella bei 98 bis 99 Prozent, für Streptococcus bei 82 bis 97 Prozent, was eine höhere Robustheit für Legionella andeutet. Unterteilt nach Methoden erreichten automatisierte Systeme bei Legionella durchgängig 100 Prozent, während Schnelltests bei Streptococcus mit 96 Prozent am genauesten waren. Abweichungen traten vor allem bei manuellen oder ungenauen Verfahren auf, mit einer einmaligen Häufung bei einem automatisierten System für Streptococcus.
Die Initiative unterstreicht die Bedeutung externer Kontrollen für Patientensicherheit und öffentliche Gesundheitsüberwachung. Aufgrund der höheren Fehleranfälligkeit beim Streptococcus-Nachweis wird eine breitere Teilnahme empfohlen. Regelmäßige Programme könnten Schwächen in diagnostischen Abläufen aufdecken und die Infektionsdiagnostik insgesamt verbessern, mit Potenzial für Erweiterung auf weitere Pathogene.
Wichtige Details sind auf dem DKLM 2025 in Leipzig als Poster zu sehen. Interessierte Medien können unter Einhaltung der strikten Sperrfrist 23.10.2025 / 00:01 und Vorlage eines gültigen Presseausweises das Poster vorab erhalten. Senden Sie uns dazu Ihre Anfrage samt Kopie des Presseausweises an: redaktion@medlabportal.de
Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.