Freiburger Universität richtet KI-Professur für Onkologie-Forschung ein

von | Okt. 9, 2025 | Digitalisierung, Forschung, Gesundheit

Die Juniorprofessorin Dr. Maria Kalweit hat die neu eingerichtete CRIION-Professur für Bioinformatik mit Fokus auf Künstliche Intelligenz in der Onkologie-Forschung an der Universität Freiburg übernommen. Die am 1. Oktober gestartete Stiftungsprofessur mit Tenure Track am Institut für Informatik der Technischen Fakultät soll Methoden des Maschinellen Lernens und der Bioinformatik entwickeln, um datengetriebene Ansätze für Diagnose, Prognose und Therapie in der Onkologie und Hämatologie zu ermöglichen.

Die Professur adressiert Herausforderungen wie begrenzte Datenmengen, hohe biologische Varianz und technische Unterschiede, indem sie Modelle schafft, die mit wenigen Beispielen lernen und transparente Vorhersagen liefern. Diese sollen Ärztinnen und Ärzte bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Finanziert wird die Professur durch die Mertelsmann Foundation gGmbH mit rund 1,3 Millionen Euro über sechs Jahre.

Die Universitätsleitung hebt die Bedeutung der KI-Methoden für die Forschungsstärke der Universität hervor und betont den potenziellen Nutzen für Patientinnen und Patienten durch präzisere Diagnosen und verbesserte Therapien. Die Technische Fakultät sieht in der Professur eine wichtige Schnittstelle zur Medizin, die Synergien für die Krebsbehandlung schafft.

Kalweits Arbeit konzentriert sich auf KI-gestützte Diagnosesysteme, Vorhersagemodelle für Krankheitsverläufe und Optimierung personalisierter Therapien. Sie betrachtet KI als Partner in der personalisierten Medizin, der Muster aus großen Datenmengen erkennt, ohne ärztliche Expertise zu ersetzen.

Jun.-Prof. Dr. Maria Kalweit. | Copyright: Klaus Polkowski / Universität Freiburg
Jun.-Prof. Dr. Maria Kalweit. | Copyright: Klaus Polkowski / Universität Freiburg 

Um den Transfer in die klinische Praxis zu beschleunigen, ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit geplant, unter anderem mit Professuren der Technischen Fakultät, dem Universitätsklinikum Freiburg und der Medizinischen Fakultät. Die Professur ist in Forschungsverbünde wie BrainLinks-BrainTools, den Exzellenzcluster CIBSS, den Sonderforschungsbereich 1597 Small Data, das Comprehensive Cancer Center Freiburg und Projekte des Collaborative Research Institute Intelligent Oncology (CRIION) eingebunden.

Kalweit promovierte 2022 an der Universität Freiburg in Computer Science und war anschließend Postdoktorandin am Neurorobotics Lab. Seit 2022 leitet sie die Angewandte KI-Forschung bei CRIION und ist seit 2025 als Chief Scientific Officer tätig. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2024, den Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis 2023 und einen Best Paper Award 2018.

Das CRIION, initiiert 2022 von der Mertelsmann Foundation in Kooperation mit der Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg sowie weiteren Gruppen, koordiniert Forschungsprojekte zur adaptiven, personalisierten Krebstherapie. Es nutzt KI zur Identifikation digitaler Biomarker aus Bild- und Omics-Daten, zur Vorhersage von Krankheitsverläufen und zur Echtzeit-Optimierung von Therapien, um eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung zu schaffen.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.