DKLM 2025: GDF-15 könnte Leber vor metabolischen und alkoholbedingten Schäden schützen

Eine Studie aus Leipzig deutet darauf hin, dass der Wachstumsfaktor GDF-15 eine schützende Rolle bei der Entwicklung von Leberverfettung und -vernarbung spielen könnte, insbesondere bei Risikofaktoren wie Übergewicht, Insulinresistenz oder hohem Alkoholkonsum. Forschende der Universität Leipzig analysierten dazu Daten aus einer Langzeitbeobachtung und fanden unterschiedliche Zusammenhänge je nach Ursache der Leberschäden.
In der retrospektiven Untersuchung wurden 626 Erwachsene aus einer Bevölkerungsstudie über sechs Jahre hinweg betrachtet. Die Wissenschaftler bewerteten den Einfluss von GDF-15 auf Lebersteifheit als Marker für Fibrose sowie auf Fettansammlung in der Leber. Dabei berücksichtigten sie metabolische Risiken wie den FIB-4-Score für Fibrose, den Body-Mass-Index und den HOMA-IR-Index für Insulinresistenz sowie den Alkoholkonsum.

Bei Personen mit erhöhtem Ausgangs-FIB-4-Wert war GDF-15 mit einer Zunahme der Lebersteifheit assoziiert, während es in Gruppen mit höherem Alkoholkonsum zu einer Abnahme der Steifheit kam. Unabhängig davon stand GDF-15 in direktem Zusammenhang mit mehr Leberfett, zeigte aber eine abschwächende Wirkung auf die Steatose bei starker Insulinresistenz. In Untergruppen mit Adipositas oder erhöhtem Fibrose-Risiko verstärkten sich diese Interaktionen.
Die Ergebnisse legen nahe, dass GDF-15 die Progression von Lebererkrankungen mildern könnte, vor allem bei metabolischen Belastungen oder Lebensstilfaktoren. Die Studie plädiert für weitere Forschungen zu therapeutischen Ansätzen, die den neuro-metabolisch-immunen Achsen nutzen.
Wichtige Details sind auf dem DKLM 2025 in Leipzig als Poster zu sehen. Interessierte Medien können unter Einhaltung der strikten Sperrfrist 23.10.2025 / 00:01 und Vorlage eines gültigen Presseausweises das Poster vorab erhalten. Senden Sie uns dazu Ihre Anfrage samt Kopie des Presseausweises an: redaktion@medlabportal.de
Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.