Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht

von | Sep. 30, 2025 | Forschung, Gesundheit

Eine Analyse einer umfassenden Studie aus Tübingen zeigt, dass Menschen mit Prädiabetes ihr Risiko für Typ-2-Diabetes um 71 Prozent senken können, wenn sie ihren Blutzuckerspiegel durch einen gesunden Lebensstil normalisieren – auch ohne Gewichtsverlust. An der Untersuchung waren Forschende des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung beteiligt. Prädiabetes betrifft weltweit Millionen Menschen, schätzungsweise jeder zehnte Erwachsene. Bei diesem Zustand sind die Blutzuckerwerte erhöht, erreichen jedoch noch nicht die Kriterien für eine Diabetesdiagnose. Da Prädiabetes oft lange unbemerkt bleibt, ist die Dunkelziffer hoch.

Die Körperzellen reagieren weniger empfindlich auf Insulin, wodurch weniger Zucker aus dem Blut aufgenommen wird und der Blutzuckerspiegel steigt. Unbehandelt besteht ein hohes Risiko, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken, einer Erkrankung, die weltweit über 460 Millionen Menschen betrifft und schwerwiegende Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs nach sich ziehen kann. Bisher fokussierten gängige Leitlinien zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Prädiabetes auf Gewichtsreduktion durch gesunde Ernährung und Bewegung.

Symbolbild. Credits: Pixabay.
Symbolbild. Credits: Pixabay.

Die Tübinger Langzeitstudie mit über 1100 Teilnehmern zeigt jedoch, dass eine Normalisierung des Blutzuckerspiegels auch ohne Gewichtsverlust möglich ist. Von den Teilnehmern nahmen 234 entweder kein Gewicht ab oder zu, obwohl sie ihren Lebensstil änderten. Dennoch normalisierte sich bei etwa 22 Prozent dieser Gruppe der Blutzuckerspiegel. Über einen Beobachtungszeitraum von bis zu neun Jahren zeigte sich, dass diese Teilnehmer ihr Diabetesrisiko um 71 Prozent senkten – ein Wert, der fast identisch ist mit dem derjenigen, die durch Gewichtsverlust ihr Risiko um 73 Prozent reduzierten. Die Analyse legte besonderes Augenmerk auf die Verteilung von Körperfett. Insbesondere das Viszeralfett, das die inneren Organe umgibt, spielt eine zentrale Rolle, da es Entzündungen fördert und die Insulinresistenz verstärkt. Teilnehmer, die ihren Blutzuckerspiegel ohne Gewichtsverlust normalisierten, hatten einen geringeren Anteil an Viszeralfett im Vergleich zu jenen, deren Blutzuckerwerte erhöht blieben.

Dies deutet darauf hin, dass die Veränderung der Fettverteilung durch einen gesunden Lebensstil entscheidend für die Blutzuckerkontrolle ist. Die Ergebnisse der Studie stellen die bisherige Fokussierung auf Gewichtsverlust infrage. Ein normaler Blutzuckerspiegel sei das zentrale Ziel zur Prävention von Typ-2-Diabetes, unabhängig von der Zahl auf der Waage. Sport und ausgewogene Ernährung wirken sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus, auch wenn das Körpergewicht gleich bleibt oder steigt. Die bisherigen Leitlinien sollten daher angepasst werden, um neben der Gewichtsreduktion auch die Blutzuckerkontrolle und die Fettverteilung stärker zu berücksichtigen.

Die Studie unterstreicht die Bedeutung eines gesunden Lebensstils zur Normalisierung des Blutzuckerspiegels. Bewegung und ausgewogene Ernährung bleiben die wichtigsten Maßnahmen, um Prädiabetes zurückzudrängen und das Risiko für Typ-2-Diabetes zu senken. Die Ergebnisse legen nahe, dass glykämische Zielwerte künftig stärker in die Praxisleitlinien aufgenommen werden sollten, um die Diabetesprävention effektiver zu gestalten.

Original Paper:

Prevention of type 2 diabetes through prediabetes remission without weight loss | Nature Medicine


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.