Weltpremiere: CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei schwerer Colitis ulcerosa erfolgreich eingesetzt

von | Sep. 25, 2025 | Forschung, Gesundheit

Ärzten am Deutschen Zentrum Immuntherapie des Universitätsklinikums Erlangen ist es weltweit erstmals gelungen, eine Patientin mit therapieresistenter, schwerer Colitis ulcerosa erfolgreich mit einer CAR-T-Zell-Therapie zu behandeln. Die Ergebnisse des richtungsweisenden Eingriffs wurden in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Die 21-jährige Betroffene litt seit fünf Jahren an einer stark aktiven chronisch-entzündlichen Darmerkrankung und sprach auf keine herkömmlichen Therapien, darunter Biologika und JAK-Inhibitoren, mehr an. Multiples blutiges Durchfallgeschehen, anhaltende Bauchschmerzen und massiver Gewichtsverlust hatten die Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Nach der Behandlung mit gentechnisch veränderten T-Lymphozyten, die gezielt fehlgesteuerte B-Zellen ausschalten, verschwanden die Beschwerden vollständig. Darmspiegelungen bestätigten eine komplette Abheilung der Schleimhaut, und das Körpergewicht normalisierte sich.

Symbolbild. Credits: Geralt/Pixabay
Symbolbild. Credits: Geralt/Pixabay

CAR-T-Zellen sind ursprünglich für die Behandlung von Krebserkrankungen entwickelt worden, insbesondere gegen bösartige B-Zell-Tumoren. Dabei werden patienteneigene Immunzellen im Labor gentechnisch so verändert, dass sie das Oberflächenmolekül CD19 auf B-Lymphozyten erkennen und diese gezielt zerstören. Neuere Untersuchungen zeigen nun, dass die Technologie auch bei Autoimmunerkrankungen wirksam sein kann. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass die modifizierten Immunzellen tief in entzündetes Gewebe vordringen und kranke Zellen dauerhaft eliminieren, bevor funktionstüchtige B-Zellen nachwachsen.

Die Herstellung der CAR-T-Zellen erfolgte unter Reinraumbedingungen direkt am Uniklinikum Erlangen. Realisiert wurde die Therapie in enger Zusammenarbeit zwischen der Gastroenterologie, der Hämatologie und Onkologie sowie der Rheumatologie und Immunologie.

Der weltweit erste erfolgreiche Einsatz bei einer Darmerkrankung eröffnet neue Perspektiven für Patientinnen und Patienten, die bislang als austherapiert galten. Fachärzte sehen darin einen wichtigen Durchbruch, mahnen jedoch zur Vorsicht: Es handle sich bisher um einen Einzelfall. Erst weitere klinische Studien sollen zeigen, ob die Therapie sicher ist und welche Patientengruppen in besonderem Maße profitieren können.

Original Paper:

CD19 CAR T-Cell Therapy in Multidrug-Resistant Ulcerative Colitis | New England Journal of Medicine


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.