Anästhesiologen fordern krisenfeste Strukturen für Notfall- und Intensivmedizin

von | Sep. 16, 2025 | Forschung, Gesundheit, Politik

Angesichts der sich zuspitzenden sicherheitspolitischen Lage in Europa haben die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) sowie der Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) umfassende Maßnahmen für eine krisenfeste Notfall- und Intensivversorgung in Deutschland vorgestellt. Die jüngsten Ereignisse – russische Drohnen im polnischen Luftraum, der massive Stromausfall in Berlin und die bundesweiten Warnübungen – hätten verdeutlicht, wie verwundbar die kritische Infrastruktur sei. Vor diesem Hintergrund verweisen beide Verbände auf die Schlüsselrolle der Anästhesiologie, die mit mehr als 28.000 Fachärzten in Deutschland das Fundament der operativen Versorgung, der Intensivmedizin und der Notfallmedizin bildet.

Symbolbild. Credits: Pixabay
Symbolbild. Credits: Pixabay

Die Pandemie habe gezeigt, dass bestehende Strukturen den Anforderungen neuer Krisenszenarien bis hin zu Kriegsfällen nicht genügen. Schon im Klinikalltag seien die personellen und materiellen Kapazitäten weitgehend ausgeschöpft. Um die Versorgung im Ernstfall sicherzustellen, legten DGAI und BDA ein Maßnahmenpaket mit fünf Kernforderungen vor. Dazu gehört die Einrichtung eines digitalen Control-Centers für die bundesweite Echtzeit-Steuerung von Intensiv- und Normalstationen sowie die technische Weiterentwicklung des sogenannten Kleeblatt-Systems, das im Krisenfall koordinierte Patientenverlegungen auch überregional ermöglicht. Ebenso notwendig seien ein verpflichtender Ausbau der Telemedizin zur Ressourcenoptimierung, verbindliche Notfallpläne mit definierten Reservekapazitäten samt Simulationstrainings und Materialvorräten sowie die feste Einbindung der Anästhesiologie in alle zukünftigen gesetzgeberischen Vorhaben zur Krisenvorsorge.

Vertreter der Fachgesellschaften betonten, dass kein Erkenntnisproblem bestehe, sondern ein Umsetzungsdefizit. Die geforderten Strukturen müssten noch vor dem Eintritt künftiger Krisen etabliert werden, um die Bevölkerung zuverlässig versorgen zu können.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.