Pflanzenbetonte Ernährung senkt Sterberisiko bei Typ-2-Diabetes deutlich

von | Sep. 15, 2025 | Gesundheit

Eine pflanzenbetonte Ernährung kann das Sterberisiko von Menschen mit Typ-2-Diabetes deutlich senken, sofern sie qualitativ hochwertig ist. Dies belegt eine umfassende Kohortenstudie des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die Ergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“, zeigen, dass eine Ernährung mit Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen besonders für Menschen mit ungünstigen Stoffwechselwerten oder frühem Erkrankungsalter vorteilhaft ist.

Die Studie untersuchte Daten von 4.829 Teilnehmern mit Typ-2-Diabetes aus der UK Biobank über einen Zeitraum von mehr als elf Jahren. Dabei wurde festgestellt, dass eine stark pflanzenbetonte Ernährung das Sterberisiko um 21 Prozent senkt, während eine ungesunde pflanzenbetonte Ernährung – etwa mit raffinierten Getreideprodukten, gezuckerten Getränken oder frittierten Lebensmitteln – das Sterberisiko um 24 Prozent erhöht. Entscheidend ist die Qualität der Lebensmittel: Nährstoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte und Gemüse bringen klare Vorteile, während Weißbrot oder Süßwaren schädlich sein können.

Symbolbild. Credits: Pixabay.
Symbolbild. Credits: Pixabay.

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine verkürzte Lebenserwartung. Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle im Krankheitsverlauf, doch spezifische Belege für den Nutzen pflanzenbetonter Ernährung bei dieser Gruppe waren bislang begrenzt. Die Studie zeigt, dass besonders Personen mit höherem HbA1c-Wert, größerem Bauchumfang, frühem Erkrankungsalter oder längerer Krankheitsdauer von einer gesunden pflanzenbetonten Ernährung profitieren. Diese Erkenntnisse könnten die Grundlage für personalisierte Ernährungsempfehlungen bilden, die auf individuelle Diabetes-Subtypen zugeschnitten sind.

Die Forschenden betonen, dass allgemeine Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes oft nicht ausreichen. Eine personalisierte Ernährungsmedizin, die auf spezifische Stoffwechselprofile eingeht, könnte zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Weitere Studien sind jedoch nötig, um konkrete Empfehlungen für verschiedene Diabetes-Subtypen zu entwickeln. Die Ergebnisse unterstreichen, dass eine bewusste Auswahl hochwertiger pflanzlicher Lebensmittel entscheidend ist, um die Gesundheit von Menschen mit Typ-2-Diabetes zu fördern und Folgeerkrankungen zu reduzieren.

Original Paper:

Plant-Based Dietary Patterns Associated With Reduced Risk of All-Cause Mortality in Diabetes Subgroups: A Prospective Cohort Study From the UK Biobank | Diabetes Care | American Diabetes Association

Lesen Sie auch:

Diabetes-Medikament: Hoffnung auf neue Behandlung von Prostatakrebs – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.