POLAR_MI Daten belegen: 38 Prozent der Patienten über 65 Jahre erhielten potenziell ungeeignete Medikamente

Über 300 Experten diskutierten beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) am 11. September 2025 in Jena die Bedeutung digitaler Gesundheitsdaten für Forschung und Patientenversorgung. Unter dem Motto „Von der Region nach Europa: Gesundheitsdaten nutzen – Forschung stärken – Versorgung verbessern“ präsentierte die MII aktuelle Forschungsergebnisse und Perspektiven zur Nutzung von Gesundheitsdaten.
Das Symposium, eröffnet durch die Leiterin der Unterabteilung Technologien in den Lebenswissenschaften im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, zeigte die Fortschritte der MII, die seit 2015 gefördert wird. Die Initiative hat eine leistungsfähige Dateninfrastruktur geschaffen, die medizinische Datensätze aus der Universitätsmedizin verknüpft. Erste Analysen verdeutlichen den Einfluss der Digitalisierung auf die Versorgung. So zeigte das Projekt POLAR_MI anhand von Routinedaten aus über 700.000 Behandlungsfällen, dass 38 Prozent der Patienten über 65 Jahre potenziell ungeeignete Medikamente erhielten. Zudem wurden Zusammenhänge zu gastrointestinalen Blutungen und Hypoglykämien identifiziert, was die Nutzung der MII-Infrastruktur für Arzneimittelsicherheit und Pharmakovigilanz unterstreicht.
Eine internationale Real-World-Evidence-Studie mit Daten aus 18 Ländern, darunter MII-Datenintegrationszentren, analysierte Medikamentenengpässe. Die Ergebnisse zeigten deutliche Rückgänge in der Nutzung bestimmter Substanzen und länderspezifische Unterschiede bei Dosierung und Behandlungsdauer, was die Bedeutung globaler Datenanalysen für Versorgungsstrategien betont.

Im Hinblick auf den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) wurde die Rolle des MII-Forschungsdatenportals für Gesundheit (FDPG) als zentraler Baustein diskutiert. Die MII hat mit standardisierten Daten Voraussetzungen für den EHDS geschaffen, wobei eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und Behörden als essenziell gilt. Die MII, koordiniert von der TMF e.V. und gefördert mit über 480 Millionen Euro bis 2026, treibt den digitalen Wandel in der Medizin voran und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Universitätskliniken und regionalen Partnern.
Das Symposium fand im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie statt.
Über die Medizininformatik-Initiative
Die MII ist ein deutschlandweites Innovationsprojekt, das medizinische Daten aus der Versorgung nutzbar macht – für die Forschung und für eine bessere Patientenversorgung. Dabei arbeiten Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen und Partner aus der Praxis eng zusammen, um den digitalen Wandel in der Medizin voranzutreiben. Koordiniert wird die MII von der TMF e. V., gemeinsam mit dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und dem Medizinischen Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. (MFT). Das Bundesministerium für Forschung, Raumfahrt und Technologie (BMFTR) fördert die MII bis einschließlich 2026 mit insgesamt über 480 Millionen Euro.
Die MII baut seit 2018 Dateninfrastrukturen an den Universitätskliniken auf. Anhand vielfältiger Anwendungsfälle – von der Intensiv- bis zur Krebsmedizin – demonstrierten die MII-Partner bereits den Mehrwert ihrer IT-Lösungen in der Praxis. Im Fokus der Ausbau- und Erweiterungsphase (2023-2026) steht eine erweiterte Zusammenarbeit zwischen den Univer-sitätskliniken und deren Kooperation mit neuen Partnern, insbesondere auch aus der regionalen Versorgung.
Ein wichtiger Baustein dieser Infrastruktur ist das Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Es soll allen Forschenden als zentrale Anlaufstelle dienen, wenn sie Daten und Bioproben der Universitätsmedizin nutzen wollen.
Das MII-Symposium 2025 fand in diesem Jahr in Verbindung mit der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) statt – dem größten Fachkongress dieser Disziplinen im deutschsprachigen Raum.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.