Künstliche Intelligenz im Fokus der Leopoldina-Jahresversammlung 2025 in Halle

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina widmet ihre Jahresversammlung 2025 am 25. und 26. September in Halle (Saale) dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz“ stehen die rasanten Fortschritte in diesem Bereich sowie deren Auswirkungen auf Forschung, Gesellschaft und Alltag im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet im Hauptgebäude der Leopoldina statt und wird auch online übertragen.
Die Veranstaltung beleuchtet die vielfältigen Chancen und Risiken der KI. Maschinen analysieren heute riesige Datenmengen, unterstützen in der Medizin bei Diagnosen, erstellen Bilder und Texte oder optimieren Entscheidungsprozesse. Internationale Experten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften erläutern, wie KI die Forschung revolutioniert und welche Herausforderungen sich daraus für die Gesellschaft ergeben.
Das Schülerprogramm startet am Donnerstagmorgen um 8:30 Uhr im Lesesaal der Bibliothek in der August-Bebel-Straße. Begabte Schüler aus ganz Deutschland tauschen sich mit Wissenschaftlern aus. Zur Eröffnung sprechen die Leopoldina-Präsidentin Bettina Rockenbach und der Bildungsminister Sachsen-Anhalts, Jan Riedel. Die Finanzierung des Programms übernimmt die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.
Das Hauptprogramm beginnt um 14:00 Uhr im Festsaal der Leopoldina mit Grußworten von Lydia Hüskens, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalts, sowie Rolf-Dieter Jungk, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Im Rahmen der Eröffnung wird die Informatikerin Zeynep Akata mit dem „ZukunftsWissen – Early Career Award“ von Leopoldina und Commerzbank-Stiftung für ihre Forschung zur erklärbaren KI ausgezeichnet. Am Freitag hält sie einen Vortrag zu ihren Arbeiten.

Ebenfalls wird die Cothenius-Medaille 2025 an den Biochemiker Kai Simons verliehen, der Pionierarbeit zur Funktion von Zellmembranen und zur Interaktion von Viren mit Wirtszellen geleistet hat. Um 16:30 Uhr erfolgt die feierliche Enthüllung eines Portraits des ehemaligen Leopoldina-Präsidenten Gerald Haug, das vom Leipziger Maler Hans Aichinger geschaffen wurde.
Den Festvortrag um 17:00 Uhr hält die Informatikerin Cordelia Schmid, eine führende Expertin für Computer Vision. Sie spricht über die Entwicklung und Zukunftsperspektiven der KI. Anschließend diskutiert sie gemeinsam mit den Experten Dietmar Harhoff, Niki Kilbertus und Nadja Klein in einer Podiumsdiskussion über das Thema „Künstliche Intelligenz im Dienste des Menschen“. Moderiert wird die Runde vom Wissenschaftsjournalisten Christoph Drösser.
Am Freitag stehen fachliche Vorträge auf dem Programm. Sami Haddadin spricht über Robotik, Susanne Crewell beleuchtet den Einsatz von KI in der Meteorologie und beim Verständnis von Klimaveränderungen. Alex Bateman erläutert die Bedeutung von KI-gestützten Durchbrüchen wie AlphaFold für die biochemische Forschung. Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven kommen ebenfalls zur Sprache: Judith Simon thematisiert ethische Fragen und vertrauenswürdige KI, während Philipp Lorenz-Spreen die Wechselwirkungen zwischen KI, sozialen Medien und Demokratie analysiert.
Die wissenschaftliche Koordination der Veranstaltung übernehmen die Informatiker Thomas Lengauer und Klaus-Robert Müller. Die Jahresversammlung ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten. Die Vorträge werden auf Deutsch oder Englisch gehalten und simultan übersetzt. Weitere Informationen zum Programm und Livestream sind auf der Website der Leopoldina verfügbar.
Weiterführende Informationen:
Künstliche Intelligenz (25. – 26.09.2025)
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.