Jellinek-Forschungspreis geht an Rainer Spanagel

von | Juli 23, 2025 | Antibiotikaresistenz, Forschung, Gesundheit

Zum zweiten Mal ging die höchste Auszeichnung in der Suchtforschung an einen Forscher des Zenrtralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. Prof. Dr. Rainer Spanagel, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Psychopharmakologie am ZI, erhielt die Auszeichnung im Juni auf dem Kongress der Research Society on Alcohol (RSA) in New Orleans für seine herausragenden Leistungen in der präklinischen und translationalen Entwicklung von Pharmakotherapien für Menschen mit Alkoholsucht.

Seit über 30 Jahren widmet sich Spanagel der Erforschung von Suchterkrankungen, insbesondere der Alkoholabhängigkeit. Als Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsverbunds Transregio TRR265 konzentriert er sich darauf, die Ursachen von Alkoholabhängigkeit zu entschlüsseln und Risikofaktoren zu identifizieren. Ziel ist es, Behandlungsmethoden zu verbessern und präventive Ansätze zu stärken. Seine Arbeit zielt darauf ab, innovative Therapien zu entwickeln, die Betroffenen helfen, die Sucht zu überwinden.

Neben dem Preisgeld hat Prof. Dr. Rainer Spanagel eine Skulptur des Namensgebers erhalten. | Copyright: ZI
Neben dem Preisgeld hat Prof. Dr. Rainer Spanagel eine Skulptur des Namensgebers erhalten. | Copyright: ZI

Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Die Kliniken des ZI gewährleisten die psychiatrische Versorgung der Mannheimer Bevölkerung. Psychisch kranke Menschen aller Altersstufen können am ZI auf fortschrittlichste, auf internationalem Wissensstand basierende Behandlungen vertrauen. Über psychische Erkrankungen aufzuklären, Verständnis für Betroffene zu schaffen und die Prävention zu stärken ist ein weiterer wichtiger Teil unserer Arbeit. In der psychiatrischen Forschung zählt das ZI zu den führenden Einrichtungen Europas und ist ein Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit. Das ZI ist institutionell mit der Universität Heidelberg über gemeinsam berufene Professorinnen und Professoren der Medizinischen Fakultät Mannheim verbunden und Mitglied der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.