Erste bundesweite Benchmark-Studie zu Krankenhausabfall fördert Kreislaufwirtschaft

von | Juli 17, 2025 | Gesundheit, Nachhaltigkeit

Die Hochschule Pforzheim hat die erste deutschlandweite Benchmark-Studie zur Abfallentstehung in Krankenhäusern veröffentlicht. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts „Medizinische Einmalgebrauchsprodukte in der Kreislaufwirtschaft“ (MEiK) wurden an 122 Klinikstandorten über 130 Abfallarten erfasst und ausgewertet. Ziel war es, vergleichbare Kennzahlen zur Abfallmenge im Klinikbetrieb zu ermitteln, um Ansätze für Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen zu entwickeln.

Die erste deutschlandweite Benchmark-Studie zur Abfallentstehung in Krankenhäusern liefert wichtige Erkenntnisse für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. | Quelle: Anton Vielsack | Copyright: Hochschule Pforzheim
Die erste deutschlandweite Benchmark-Studie zur Abfallentstehung in Krankenhäusern liefert wichtige Erkenntnisse für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. | Quelle: Anton Vielsack | Copyright: Hochschule Pforzheim

Die Studie zeigt, dass pro Patient und Aufenthalt durchschnittlich 8,3 Kilogramm Abfall anfallen, davon 5,15 Kilogramm Restabfall, der meist thermisch verwertet wird. Bezogen auf das Klinikpersonal entspricht dies etwa 340 Kilogramm Restabfall pro Vollzeitkraft jährlich. Medizinische Abfälle bestehen zu 95,6 % aus nicht infektiösem Material, 2,7 % sind infektiös und etwa 1 % Organ- oder Körperabfälle.

Die Untersuchung schafft erstmals eine bundesweite Datenbasis, die Kliniken ermöglicht, ihr Abfallaufkommen zu vergleichen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dies soll Umwelt und Klima schützen sowie wirtschaftliche Vorteile bringen. Zukünftig ist eine jährliche Durchführung geplant, um kontinuierliche Optimierungen zu unterstützen.

Das Projekt MEiK wird von Dr. Jörg Woidasky geleitet, Professor für nachhaltige Produktentwicklung und Direktor der Forschungsstelle „Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen“. Die Studie entstand im Rahmen der Promotionsarbeit von Anton Vielsack, Wirtschaftsingenieur und Promovend an der Hochschule Pforzheim, die seit 2024 das Promotionsrecht besitzt.

Weiterführende Informationen:

Hochschule Pforzheim – MEiK


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.