DGAI führt neues Zertifikat für die Kardioanästhesie ein

von | Apr. 3, 2025 | Gesundheit, Nicht kategorisiert, Politik

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) führt ab April 2025 das Zertifikat „Anästhesie bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen” ein.

Die Kardioanästhesie ist ein hochspezialisiertes Gebiet. Mit dem neuen Zertifikat schafft die DGAI eine strukturierte Möglichkeit zur Qualifikationssicherung. | Copyright: DGAI e.V.
Die Kardioanästhesie ist ein hochspezialisiertes Gebiet. Mit dem neuen Zertifikat schafft die DGAI eine strukturierte Möglichkeit zur Qualifikationssicherung. | Copyright: DGAI e.V. 

Voraussetzungen für das Zertifikat

Das Zertifikat kann erworben werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

1. Nachweis einer einjährigen Tätigkeit in Vollzeit im Bereich der Kardioanästhesie mit direkter Einarbeitung und Supervision durch erfahrene Fachärzte.

2. Teilnahme an mindestens 40 Unterrichtseinheiten, die als Kompaktkurs, interne Fortbildung oder Blended-Learning-Kurs absolviert werden können.

3. Erfolgreiches Bestehen der Online-Lernerfolgskontrolle.
Die Beantragung erfolgt analog zu anderen DGAI-Zertifikaten über die Geschäftsstelle der Fachgesellschaft.

Übergangsregelung für erfahrene Kardioanästhesisten

Fachkräfte, die die Anforderungen 1 und 2 bereits erfüllt haben, erhalten das Zertifikat, sofern die Lernerfolgskontrolle erfolgreich absolviert wird. Somit bietet das Zertifikat eine Möglichkeit, bereits bestehende Kompetenzen offiziell zu dokumentieren und den steigenden Anforderungen im Bereich der Kardioanästhesie gerecht zu werden.
Mit der Einführung dieses Zertifikats setzt die DGAI einen wichtigen Schritt zur Qualitätssicherung und Standardisierung der Kardioanästhesie in Deutschland.

Weiterführende Informationen:


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.