Michel Sadelain erhält Meyenburg-Preis

von | Apr. 1, 2025 | Forschung, Nicht kategorisiert

Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2023/24 geht an Michel Sadelain von der Columbia University, New York. Der Arzt und Immunologe gilt als einer der Väter der CAR-T-Zell-Therapie. Mit dieser zellulären Immuntherapie können heute bestimmte Blutkrebs-Erkrankungen selbst im fortgeschrittenen Stadium wirksam behandelt werden. Der Meyenburg-Preis wird am Mittwoch, den 2. April, bei einem Festsymposium im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) verliehen.

Die Car-T-Zell-Therapie stellt eine effektive Therapiemöglichkeit für Patienten dar, bei denen andere Behandlungen versagt haben. (Credits: Tima Miroshnichenko/pexels)
Die Car-T-Zell-Therapie stellt eine effektive Therapiemöglichkeit für Patienten dar, bei denen andere Behandlungen versagt haben. (Credits: Tima Miroshnichenko/pexels)

2017 erteilte die US-amerikanische FDA erstmals eine Zulassung für eine völlig neue Behandlung von Blutkrebs bei Kindern, bei denen Chemotherapien nichts mehr ausrichten konnten: Sie erhielten eine Immuntherapie mit ihren eigenen, genetisch veränderten T-Zellen, so genannten CAR-T-Zellen. Bei den meisten Patienten sprach die Erkrankung sehr gut auf die Behandlung an – und bei vielen war der Therapieerfolg dauerhaft, über viele Jahre hinweg. Inzwischen gibt es eine zunehmende Zahl an CAR-T-Zell-Therapien zur Behandlung von Leukämien, Lymphomen und Myelomen, wenn die Standard-Therapie versagt. Sogar bestimmte Autoimmunerkrankungen konnten erfolgreich gelindert werden.

Einer der „Väter“ der CAR-T-Zell-Therapien ist der Arzt und Immunologe Michel Sadelain, der heute an der Columbia University in New York forscht. „Michel Sadelain hat maßgeblichen Anteil daran, dass Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen des Bluts, auch in fortgeschrittenen Krankheitsstadien, Hoffnung auf Heilung haben dürfen“, sagt Stefan Fröhling, Vorstand der Meyenburg-Stiftung und Geschäftsführender Direktor des NCT Heidelberg. „Der Meyenburg-Preis 2023 würdigt außerdem besonders, dass Sadelain seine Arbeit konsequent darauf ausrichtet, die Ergebnisse seiner Forschung schnell in die klinische Anwendung zu übertragen.“

Lesen Sie auch:

Düsseldorfer Krebsforscher finden Erklärung für Nebenwirkung der CAR-T-Zelltherapie – MedLabPortal

Millionenförderung für neues Institut für Zelltherapie an der Unimedizin Halle – MedLabPortal

Zweittumor als Nebenwirkung: Paul-Ehrlich-Institut nimmt CAR-T-Zell-Therapien unter die Lupe – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.