Oropouche-Virus: Geräuschlos in menschlichen Populationen

von | Aug 2, 2024 | Allgemein, Forschung, Gesundheit

Übertragungszyklus des Oropouche-Virus. Credits: Eduardo Jurado-Cobena/ Scienceopen.com

So heißt es im Abstract des Artikels: “Das Oropouche-Virus (Gattung Orthobunyavirus, Familie Peribunyaviridae) ist ein von Gliederfüßern übertragenes Virus, das mehrere Tierarten und den Menschen infiziert, hauptsächlich in Südamerika. Obwohl es bereits vor 60 Jahren als humaner Erreger beschrieben wurde, sind bisher nur wenige Fortschritte bei der Beschreibung der ökologischen und pathologischen Merkmale dieses Erregers gemacht worden. Mit der jüngsten Ausbreitung des Virus nach Norden, wo es Haiti und Kuba erreicht hat, wird dem Oropouche-Virus jedoch mehr Aufmerksamkeit geschenkt, wie die wachsende Zahl einschlägiger Forschungsartikel zeigt. Dieser Kommentar gibt einen Überblick über die potenziellen natürlichen Reservoire und die Ausbreitung der endemischen Regionen im Rahmen von One Health. Die klinischen Aspekte der Infektion des Menschen werden auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse neu beleuchtet und diskutiert. Darüber hinaus wird ein kurzer Überblick über die Forschung im Bereich der molekularen Virologie und Pathologie gegeben und auf offene Fragen hingewiesen, die für ein umfassendes Verständnis dieser Viruserkrankung, die eine erhebliche Belastung für die betroffenen Bevölkerungsgruppen darstellt, entscheidend sind”.

Für den Menschen sei eine Infektion zwar mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden, aber nicht tödlich, schreibt Autor Eduardo Jurado-Cobena:

“Das Oropouche-Virus (OROV) ist der Erreger des Oropouche-Fiebers (ORO), einer schwächenden fiebrigen Krankheit, die Menschen in Südamerika und Nordamerika befällt. Das Virus löst “explosionsartige Ausbrüche akuter fiebriger Erkrankungen” aus, wobei ein hoher Prozentsatz der Rekonvaleszenten ein Wiederauftreten der Symptome erlebt, und zirkuliert geräuschlos in menschlichen Populationen. Obwohl bisher keine Todesfälle im Zusammenhang mit OROV gemeldet wurden, stellt die unheilvolle fieberhafte Erkrankung, die gelegentlich mit Meningitis oder Meningoenzephalitis einhergeht, in endemischen Ländern ein erhebliches Problem für die öffentliche Gesundheit dar.

OROV wird Jurado-Cubeno zufolge durch Arthropoden, wie Stechmücken (Culicoides paraensis) oder Moskitos, übertragen.

Tatsächlich gehört OROV zur Gattung Orthobunyavirus, Familie Peribunyaviridae. Der Forscher weiter: “Serologisch wird OROV der Simbu-Serogruppe zugeordnet, die Viren von human- und veterinärmedizinischer Bedeutung enthält. Das dreiteilige Negativ-Sense-RNA-Genom besteht aus kleinen (S), mittleren (M) und großen (L) Segmenten. Das L-Segment kodiert eine RNA-abhängige RNA-Polymerase (L-Protein). Das M-Segment kodiert für ein Polyprotein, das zwei Hüllglykoproteine (Gn und Gc) sowie ein Nicht-Strukturprotein (NSm) enthält. Das S-Segment kodiert für ein Nukleokapsid (N)-Protein und ein kleines nicht-strukturelles Protein [S] (NSs), die sich beide in überlappenden Leserahmen befinden. Bei anderen Bunyavirales, die Krankheiten beim Menschen verursachen, wurde das nicht-strukturelle NSs-Protein aus dem S-Segment als ein wichtiger Virulenzfaktor identifiziert.

OROV-Infektionen wurden in Patientenseren oder Monozyten, Lymphozyten und dendritischen Zellen in menschlichen peripheren mononukleären Blutzellen (PBMCs) nachgewiesen, betont der Forscher, und: “Die Mechanismen, die der viralen Pathogenese zugrunde liegen, die fiebrige Erkrankungen oder Meningoenzephalitis auslöst, sowie die Art der Virusübertragung durch Arthropodenvektoren sind jedoch noch nicht geklärt. Es gibt keine zugelassenen antiviralen Mittel oder therapeutischen Maßnahmen zur Unterstützung der Genesung von ORO-Patienten.” 

Die Auswirkungen einer Infektion beim Menschen sind nur partiell verstanden, wie Jurado-Cobena erklärt:

“Fälle von Meningitis oder Meningoenzephalitis nach einer OROV-Infektion sind nur bei einer kleinen Anzahl von Patienten aufgetreten. Folglich haben sich nur wenige Studien mit der Pathogenese der OROV-induzierten Meningoenzephalitis bei Patienten befasst. In einer Studie wurde berichtet, dass OROV Mikroglia und Neuronen in menschlichen Hirnschnittkulturen infiziert, während Astrozyten unbeeinflusst bleiben. Außerdem wurde ein signifikanter Anstieg der TNF-α-Konzentration in mit OROV infizierten Hirnschnitten festgestellt, was darauf hindeutet, dass eine OROV-Infektion im zentralen Nervensystem proinflammatorische Reaktionen auslösen kann”.

Hämorrhagische Symptome, einschließlich petechialer Hautausschläge, Epistaxis, Zahnfleischbluten und Menorrhagie, wurden laut Studie “während ORO-Ausbrüchen in Peru und Brasilien dokumentiert. In Brasilien meldeten bis zu 15,5 % der Patienten während eines Ausbruchs hämorrhagische Manifestationen. Darüber hinaus traten bei zwei Frauen, die in einer Laborumgebung infiziert wurden, anhaltende und starke Menstruationen auf”.

“Obwohl nicht tödlich, sind hämorrhagische Symptome (petechialer Hautausschlag, Epistaxis, Zahnfleischbluten und Menorrhagie) potenziell klinisch bedenklich, aber die Pathogenese ist wissenschaftlich nicht belegt”, erklärt der Wissenschafrtler.

Es sei bekannt, dass Chemokine eine Rolle bei der Steuerung der Migration weißer Blutkörperchen aus dem Blutkreislauf zu infizierten Gewebestellen spielen. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte zudem, dass Patienten mit einer akuten OROV-Infektion erhöhte Werte von CCL2, CXCL8, CXCL10, IL-6, IL-10, IL-17A, TNF-α und IFN-α aufweisen.

Ob Zytokine und Chemokine jedoch zu den hämorrhagischen Manifestationen bei einer OROV-Infektion beitragen, muss noch geklärt werden, schreibt Jurado-Cobena.

Außerdem wurde in einem frühen Bericht auf Fehlgeburten bei zwei von neun schwangeren Frauen im zweiten Schwangerschaftsmonat hingewiesen. Obwohl die Zahl der gemeldeten Fälle begrenzt ist, sollte daher der virale Tropismus auf die Plazenta und den Fötus in Folgestudien charakterisiert werden. Zudem könnte der Erreger quasi durch die Hintertür beim Menschen Alzheimer auslösen, denn:

“Es ist besorgniserregend, dass die Meningoenzephalitis bei menschlichen Patienten noch nicht gründlich charakterisiert wurde, obwohl sie in den meisten Fällen ohne erkennbare Folgen abklingt. In einer kürzlich durchgeführten Studie, in der zwei verschiedene menschliche Biobanken analysiert wurden, wurde berichtet, dass Patienten, die Viren ausgesetzt waren, die eine Enzephalitis verursachen, ein höheres Risiko hatten, neurodegenerative Krankheiten zu entwickeln, wobei der signifikanteste Zusammenhang zwischen viraler Enzephalitis und der Alzheimer-Krankheit beobachtet wurde.”


Original Paper:
 

Lesen Sie auch:
 


Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom

X-Press Journalistenbüro GbR
Schwimmbadstr. 29
37520 Osterode am Harz

Web: www.xpress-journalisten.com
E-Mail: redaktion(at)med-lab-portal.de

 

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.