Neurofilament-Leichtketten: Ein Biomarker für neuroaxonale Schäden

von | Nov 5, 2024 | Corporate News

Neurofilament-Leichtketten (Nf-L) bieten als Biomarker wertvolle Einblicke bei neuronalen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Amyotropher Lateralsklerose und M. Alzheimer. Sie ermöglichen die Überwachung der Krankheitsaktivität sowie das Therapiemonitoring. Durch die minimalinvasive Probenentnahme kann der Nachweis von Nf-L im Serum regelmäßig wiederholt werden und eine entscheidende Rolle in der klinischen Praxis spielen.

Neuronen. Symbolbild. Credits: Shutterstock
Neuronen. Symbolbild. Credits: Shutterstock

Neurofilament-Leichtketten: Hintergrund und Bedeutung

Nf-L sind Strukturproteine, die in Axonen vorkommen und bei neuronalen Schädigungen in das Blut und den Liquor abgegeben werden. Daher können diese Proteine als Biomarker für neuroaxonale Schäden dienen und sind bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS), Amyotropher Lateralsklerose (ALS), M. Alzheimer aber auch traumatischen Hirnverletzungen erhöht. Nf-L-Werte bieten dabei eine präzise Einschätzung der Krankheitsprogression und können zur Beurteilung des Therapieansprechens verwendet werden​​.

Nf-L in der Diagnostik der Multiplen Sklerose (MS)

MS ist die häufigste autoimmunvermittelte Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), bei der das Fortschreiten der Erkrankung mit neuroaxonalen Schäden einhergeht. Die Diagnose der MS erfolgt durch das Zusammenspiel verschiedener Parameter, da kein einzelner Parameter die Diagnose hinreichend gegenüber anderen Erkrankungen absichern kann. Die Nf-L-Konzentrationen im Serum korrelieren stark mit der Krankheitsaktivität der MS. Studien haben gezeigt, dass höhere Nf-L-Werte mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Krankheitsschüben und neuen Läsionen im MRT einhergehen​. Durch die regelmäßige Überprüfung der Nf-L-Werte kann der Krankheitsverlauf überwacht und selbst eine subklinische Krankheitsaktivität festgestellt werden, die unterhalb der Nachweisgrenze des MRT liegt​.

Therapieüberwachung und Prognose

Die Bestimmung von Nf-L-Konzentrationen im Serum kann auch zur Therapieüberwachung eingesetzt werden. Eine effektive Therapie führt zu einem Rückgang der Nf-L-Werte, während erhöhte Werte auf eine unzureichende Krankheitskontrolle hindeuten​​. Dies ermöglicht eine individualisierte Anpassung der Therapie, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und eine bessere Prognose zu erzielen.

Altersabhängige und methodische Faktoren

Bei der Interpretation der Nf-L-Werte müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. So steigt die Nf-L-Konzentration physiologisch mit dem Alter an, was eine altersgerechte Bewertung notwendig macht​. Auch der Body-Mass-Index, das Geschlecht und Komorbiditäten wie Diabetes kann die Ergebnisse beeinflussen. Aufgrund dieser interindividuellen Variabilität ist es aktuell wichtig, dass das Monitoring der Nf-L-Konzentrationen stets mit derselben Methode durchgeführt wird.

Bedeutung für andere neurodegenerative Erkrankungen

Neben MS ist auch bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie ALS und M. Alzheimer die Konzentration der Nf-L erhöht. Besonders bei ALS, einer Erkrankung, die sowohl die oberen als auch die unteren Motoneuronen betrifft, sind jedoch auch die phosphorylierten Neurofilament-Schwerketten (pNf-H) im Liquor und Serum signifikant erhöht und stellen daher bereits in der Frühphase der Erkrankung einen hilfreichen Biomarker dar.

Fazit

Die Bestimmung von Neurofilament-Leichtketten im Serum stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Überwachung von neuroaxonalen Schäden dar. Sie bietet klinischen Mehrwert bei der Therapieüberwachung und dem Monitoring von Erkrankungen wie MS, ALS und M. Alzheimer. Die Möglichkeit zur regelmäßigen Messung durch die minimalinvasive Probenentnahme machen Nf-L im Serum zu einem wertvollen Instrument in der neurologischen Diagnostik.

Für weitere Infos zu Nf-L stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns: innovativebiomarker@limbachgruppe.com

Literatur:

  1. Korsukewitz C, Wiendl H: Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der Multiplen Sklerose. 2023; 1: 36–43.
  2. EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG: Neurofilamente in der Diagnostik – Biomarker für neuroaxonale Schädigungen. Verfügbar un-ter: https://www.euroimmun.de/documents/Indications/Antigen-detection/Amyotrophic-Lateral-Sclerosis/EQ_6561_I_DE_A.pdf (abgerufen am 27. Mai 2024).
  3. Laboratory Corporation of America® Holdings: Neurofilament light chain (NfL). Verfügbar unter: https://files.labcorp.com/labcorp-d8/2023-04/NfL%20Whitepaper.pdf (abgerufen am 10. Juni 2024).
  4. Hemmer B et al.: Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Er-krankungen. S2k-Leitlinie, 2023, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Ver-fügbar unter: https://dgn.org/leitlinie/diagnose-und-therapie-der-multiplen-sklerose-neuromyelitis-optica-spektrum-erkrankungen-und-mog-igg-assoziierten-erkrankungen (abgerufen am 28. Mai 2024).
  5. Weber M: Immunpathogenetisches Verständnis der Multiplen Sklerose. 2021; 4 (Heft 1).
  6. Abdelhak A, Benkert P, Schaedelin S et al.: Neurofilament Light Chain Elevation and Disability Progression in Multiple Sclerosis. JAMA Neurol., 2023; 80 (12): 1317–1325.
  7. Kuhle J, Müller T: „Ein hoher NfL-Wert ist nie gesund, unabhängig vom Auslöser“. 2022; 5: 6–7.
  8. Yalachkov Y, Schäfer JH, Jakob J et al.: Effect of Estimated Blood Volume and Body Mass Index on GFAP and NfL Levels in the Serum and CSF of Patients with Multiple Sclerosis. Neurol Neuroimmunol Neuroinflammation. 2023; 10 (1): e200045.
  9. Benkert P, Meier S, Schaedelin S et al.: Serum neurofilament light chain for individual prognostication of disease activity in people with multi-ple sclerosis: a retrospective modelling and validation study. Lancet Neurol. 2022; 21 (3): 246–57.
  10. Gagliardi D, Meneri M, Saccomanno D et al.: Diagnostic and Prognostic Role of Blood and Cerebrospinal Fluid and Blood Neurofilaments in Amy-otrophic Lateral Sclerosis: A Review of the Literature. Int J Mol Sci. 2019; 20 (17): 4152.

Für die Inhalte der Rubrik “Corporate News” sind die jeweiligen Unternehmen zuständig