Ringversuchsprogramm 2026 des RfB ist online

von | Nov. 6, 2025 | Forschung, Gesundheit

Das Referenzinstitut für Bioanalytik (RfB), Teil der gemeinnützigen Stiftung für Pathobiochemie, hat das Programmheft für die Ringversuche 2026 (https://rfb.bio/download/ringversuch-programm-2026/) veröffentlicht. Alle Informationen zu Terminen, Preisen und Angeboten sind ab sofort auf der neu gestalteten Website www.rfb.bio verfügbar. Die überarbeitete Struktur erleichtert den Zugang zu allen relevanten Inhalten und unterstützt Labore und Fachpersonal bei der Planung ihrer Teilnahme.

Warum die Ringversuche wichtig sind

Seit Jahrzehnten tragen die Ringversuche des RfB wesentlich zur externen Qualitätssicherung in medizinischen Laboren bei. Die DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17043 bestätigt die hohe Zuverlässigkeit der Programme. Damit schaffen die Ringversuche Vertrauen bei Laboren, Ärzt:innen und Patient:innen und sichern dauerhaft hohe Qualitätsstandards in der Labormedizin.

Credits: RfB
Credits: RfB

Neuerungen 2026 – das ist neu

  1. Praxisnähere Strukturen: Die Ringversuche wurden neu organisiert, um Abläufe im Laboralltag besser abzubilden und Ressourcen effizienter zu nutzen.
  2. Erweiterte Bildungsangebote: Neue Schulungsformate und Nachbesprechungen ermöglichen Teilnehmenden, ihre Ergebnisse gezielt zu analysieren und zu verbessern.
  3. Internationale Zusammenarbeit: Durch engere Kooperation mit internationalen Partnern werden Qualitätsstandards weltweit vergleichbarer.
  4. Digitale Lösungen: Verbesserte Online-Funktionen und neue digitale Tools vereinfachen die Teilnahme und beschleunigen die Ergebnisbereitstellung.

Neue Website mit verbesserter Struktur

Unter rfb.bio/ringversuche/#rilibaek finden Sie eine neu strukturierte und leicht verständliche Übersicht der RiliBÄK-pflichtigen Ringversuche aus den Fachbereichen B1, B2, B3 und B5.

Zusätzlich bietet die Seite einen kompletten Einblick in das gesamte Ringversuchs-Portfolio des RfB – inklusive Analyten, die

  • über die RiliBÄK hinaus angeboten werden oder
  • von der RiliBÄK gelistet, aber nicht ringversuchspflichtig sind.

Die Übersicht steht auch als Download zur Verfügung.

Vorstellung beim DKLM-Kongress

Im Rahmen des Deutschen Kongresses für Labormedizin 2025  (DKLM) stellte das RfB sein Ringversuchsprogramm 2026 vor. Zahlreiche Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, sich am Stand des RfB über die Neuerungen zu informieren und mit den Expert:innen in den fachlichen Austausch zu treten. Weitere Möglichkeiten zum persönlichen Gespräch mit dem RfB-Team finden Sie unter rfb.bio/veranstaltungen.


Disclaimer: Dieser Beitrag ist eine Originalmitteilung des RfB. Für den Inhalt zeichnet das RfB verantwortlich