Rui Benedito treibt am Max-Planck-Institut die Genetik der Zukunft voran
Zum 1. Juni 2025 hat Dr. Rui Benedito die Leitung der Abteilung Funktionelle Genetik am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster übernommen. Der international renommierte Forscher, der vom Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares in Madrid kommt, wird innovative genetische Werkzeuge entwickeln, um die Auswirkungen von Mutationen auf einzelne Zellen zu entschlüsseln. „Wir können nun präzise analysieren, wie sich mutierte Zellen in einem lebenden Organismus verhalten“, erklärt Benedito. Sein Fokus liegt auf kardiovaskulärer Biologie und Krankheiten wie Krebs, mit dem Ziel, Therapien zu verbessern.

Benedito, der ab September 2025 voll vor Ort sein wird, tritt die Nachfolge von Dietmar Vestweber an und komplettiert die strategische Neuausrichtung des Instituts. „Ich freue mich, nach Münster zurückzukehren. Die exzellente Infrastruktur und die Zusammenarbeit mit Gruppen wie denen von Sara Wickström und Ralf Adams bieten ideale Bedingungen“, sagt er. Seine Forschung nutzt genetische „Barcodes“ und Bildgebung, um komplexe Krankheitsprozesse auf Zellebene zu untersuchen, insbesondere Gefäßwachstum nach Herzinfarkten und Medikamentenwirkungen.
„Mit Rui Benedito gewinnt unser Institut einen Pionier, dessen Werkzeuge neue Perspektiven für die biomedizinische Forschung eröffnen“, betont Sara Wickström, Geschäftsführende Direktorin. Seine interdisziplinären Ansätze stärken Münster als Zentrum für funktionelle Genetik und versprechen Fortschritte in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet