Neuer Labortest revolutioniert Qualitätskontrolle von Allergiemedikamenten
Ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) hat einen bahnbrechenden Labortest entwickelt, der erstmals die genaue Bestimmung von adjuvantierten Allergoiden in Fertigarzneimitteln ermöglicht. Bisher war die Analyse dieser komplexen Arzneimittel, die Wirkverstärker (Adjuvanzien) und chemisch modifizierte Allergene (Allergoide) enthalten, am Endprodukt nicht möglich. Der Fortschritt verbessert die Qualitätskontrolle von Medikamenten für die Allergen-Immuntherapie (AIT) erheblich, wie die Fachzeitschrift Allergy berichtet.
Die AIT wird zur Behandlung von Allergien eingesetzt, wobei Allergoide verwendet werden, um die Immunantwort zu modulieren und Toleranz gegenüber Allergenen aufzubauen. Eine präzise Dosierung ist für den Therapieerfolg entscheidend. Bislang konnte der Allergoid-Gehalt nur in Produktionszwischenstufen überprüft werden. Das PEI, zuständig für die Überwachung von Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit von Therapie-Allergenen, führt die gesetzlich vorgeschriebene Chargenprüfung durch.

Unter der Leitung von Dr. Frank Führer, stellvertretender Leiter des Fachgebiets Produktprüfung Allergene, entwickelte ein interdisziplinäres Team aus den Abteilungen Allergologie und Veterinärmedizin einen antikörperbasierten Immunoassay. Hierzu wurde ein ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)-ähnliches antikörperbasiertes Nachweisverfahren mit einem Fluoreszenz-Detektionssystem entwickelt. Die verwendeten Antikörper sind hochspezifisch und ermöglichen die exakte Bestimmung des Allergoid-Gehalts in den Therapie-Allergen-Produkten.
Der Test ermöglicht eine zuverlässige Messung ohne Tierversuche und markiert einen Meilenstein in der Qualitätssicherung von AIT-Präparaten. Er könnte die Standardisierung dieser Medikamente vorantreiben und die Sicherheit sowie Wirksamkeit der Allergietherapie weiter erhöhen.
Original Paper:
Lesen Sie auch:
Molekulare Erregerdiagnostik bei Sepsis: schneller zur gezielten Therapie – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.