Labormedizin: Fachgesellschaft DGKL schreibt auch 2025 drei Wissenschaftspreise aus

von | Feb. 20, 2025 | Allgemein, Forschung

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) vergibt 2025 erneut drei bedeutende Wissenschaftspreise, um herausragende Leistungen in der Laboratoriumsmedizin zu würdigen. In diesem Jahr werden die Preise am 22. Oktober im Rahmen einer Abendveranstaltung im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Laboratoriumsmedizin (DKLM) in Leipzig verliehen.

Credits: DGKL
Credits: DGKL

Der Gábor-Szász-Preis zeichnet exzellente Arbeiten auf dem Gebiet der Klinischen Chemie und Pathobiochemie aus und wird alle drei Jahre im Rahmen der Jahrestagung der DGKL verliehen. Der Preis ist mit 15.000 € dotiert. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich – stattdessen können Mitglieder der DGKL geeignete Kandidaten vorschlagen. Die finale Einreichungsfrist für Vorschläge ist der 25. Juni 2025.

Mit dem Förderpreis Digitales Labor unterstützt die DGKL wissenschaftliche Arbeiten, die einen besonderen Beitrag zur Digitalisierung und zu KI-Anwendungen in der Laboratoriumsmedizin leisten. Die Auszeichnung wurde 2024 erstmals verliehen und ist mit 15.000 € dotiert, gestiftet von der Limbach Gruppe SE. Bewerbungen für die Preisvergabe im Jahr 2025 sind bis zum 25. Juni 2025 möglich.

Der Ivar-Trautschold Nachwuchsförderpreis richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Klinischen Chemie und Pathobiochemie auszeichnen. Der mit 10.000 € dotierte Preis, gestiftet von Sonic Healthcare Germany GmbH & Co. KG, wird jährlich auf dem DKLM vergeben. Die finale Bewerbungsfrist ist der 25. Juni 2025.

Weitere Informationen zu den einzelnen Preisen sowie zu den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Website der DGKL unter  dgkl.de/auszeichnungen/ zu finden.


Redaktion: X-Press Journalistenbürö GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.