Labor-ABC
Testverfahren
Point-of-Care-Testing (POCT)
In der modernen Medizin zählt oft jede Minute. Stellen Sie sich vor, Sie kommen mit Brustschmerzen in die Notaufnahme, und die Ärzte müssen schnell herausfinden, ob es ein Herzinfarkt ist. Oder Sie haben Diabetes und müssen Ihren Blutzucker regelmäßig kontrollieren,...
PSA-Test
Wenn es um die Gesundheit von Männern geht, fällt irgendwann oft der Begriff „PSA-Test“. Doch was genau ist das, und warum ist er wichtig? Der PSA-Test misst den PSA-Wert im Blut – ein Eiweiß, das von der Prostata gebildet wird. In Deutschland ist er ein fester...
Quick-Test
Der Quick-Test, auch als Quick-Wert bekannt, ist ein Laborparameter, der die Zeit misst, die das Blut braucht, um zu gerinnen. Er wird verwendet, um Gerinnungsstörungen zu erkennen und die Wirkung von Medikamenten zu überprüfen, die die Blutgerinnung beeinflussen, wie...
Ringversuche
In der Labormedizin spielen Ringversuche eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Laborergebnissen sicherzustellen. Was ist ein Ringversuch? Ein Ringversuch – manchmal auch als „Externe Qualitätskontrolle“ bezeichnet – ist eine...
UV-Spektroskopie
UV-Spektroskopie ist eine Methode, bei der man mit ultraviolettem Licht (UV-Licht) untersucht, wie Stoffe dieses Licht aufnehmen. UV-Licht ist für unsere Augen unsichtbar und hat eine kürzere Wellenlänge als normales Licht. Viele Substanzen – zum Beispiel Eiweiße, DNA...
Western-Blot-Verfahren
Das Western-Blot-Verfahren, auch Immunoblotting genannt, ist eine Labortechnik, die spezifische Proteine in einer Probe identifiziert. Es wird oft verwendet, um Krankheiten zu diagnostizieren, bei denen bestimmte Proteine oder Antikörper im Blut oder Gewebe...
Xylose-Test
Der Xylose-Test ist ein medizinisches Verfahren, das die Fähigkeit des Dünndarms bewertet, Nährstoffe aufzunehmen. Er ist besonders nützlich, um Malabsorptionssyndrome zu diagnostizieren, bei denen der Körper Nährstoffe nicht richtig aufnimmt, beispielsweise bei...