Labor-ABC
Laborwerte
Natrium
Natrium ist ein chemisches Element (Symbol Na, Atomnummer 11), das im Körper als Natriumion (Na+) vorkommt, vor allem in der Flüssigkeit außerhalb der Zellen, wie Blutplasma. Es ist entscheidend für die Regulierung des Wasserhaushalts, hilft bei der Weiterleitung von...
PSA-Test
Wenn es um die Gesundheit von Männern geht, fällt irgendwann oft der Begriff „PSA-Test“. Doch was genau ist das, und warum ist er wichtig? Der PSA-Test misst den PSA-Wert im Blut – ein Eiweiß, das von der Prostata gebildet wird. In Deutschland ist er ein fester...
Referenzintervalle
In der Labormedizin spielen Referenzintervalle eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Laborergebnisse zu bewerten und die Gesundheit eines Menschen zu beurteilen. Was sind Referenzintervalle? Ein Referenzintervall ist ein Bereich von Werten, der angibt, was bei...
Serum
Serum ist der flüssige Teil des Blutes, der übrig bleibt, wenn man die festen Bestandteile wie rote und weiße Blutkörperchen sowie die Gerinnungsfaktoren entfernt. Stell dir Blut wie eine Suppe vor: Die Zellen sind die Einlagen, und das Serum ist die klare Brühe...
Thromboplastinzeit
Die Thromboplastinzeit, oft als "Quick-Wert" oder "Prothrombinzeit" (PT) bezeichnet, ist ein wichtiger Test in der Medizin, der zeigt, wie gut das Blut gerinnt. Sie misst, wie schnell das Blut nach der Zugabe bestimmter Stoffe zu einem festen Klumpen wird. Das ist...
Triglyceride
Triglyceride sind eine Art von Fetten, die eine zentrale Rolle im Stoffwechsel des Körpers spielen. Sie dienen als Energiespeicher und werden in Fettzellen oder im Blut transportiert. Ein ausgeglichener Triglyceridspiegel ist wichtig für die Gesundheit, da zu hohe...
Troponin
Troponin ist ein Protein, das in den Muskelzellen des Herzens vorkommt und für die Kontraktion des Herzmuskels verantwortlich ist. Wenn das Herzmuskelgewebe beschädigt wird, zum Beispiel bei einem Herzinfarkt, gelangt Troponin in den Blutkreislauf. Dies macht den...
Urin-Status
Der Urin-Status, auch als Urin-Untersuchung oder Urinalyse bekannt, ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Diagnostik. Dabei wird der Urin auf verschiedene Eigenschaften geprüft, um Hinweise auf Erkrankungen wie Nierenprobleme, Harnweginfektionen oder...
Zelldichte
Die Zelldichte bezeichnet die Anzahl von Zellen in einer bestimmten Menge einer Probe, wie Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten, gemessen in Zellen pro Mikroliter (μL) oder pro Kubikmillimeter (mm³). Im Blut sind dies vor allem rote Blutkörperchen, weiße...