Gluconolacton: Neuer Wirkstoff für Lupus-Therapie in Sicht

von | März 12, 2025 | Allgemein, Forschung

Der natürliche Wirkstoff Gluconolacton reguliert das Immunsystem, dämpft Entzündungen und könnte eine gezielte, nebenwirkungsärmere Therapie bei Lupus ermöglichen.

Systemischer Lupus erythematodes ist eine komplexe Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem körpereigene Strukturen nicht mehr toleriert und stattdessen angreift. Besonders betroffen sind Haut, Gelenke, Nieren und das Nervensystem. Die Krankheit äußert sich unter anderem durch Entzündungen, Hautausschläge, Gelenkschmerzen und Organschäden. Bisherige Behandlungen setzen auf Immunsuppressiva, die zwar das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen, jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen einhergehen.

Nun liefert eine unter Co-Leitung der Universität Zürich (UZH) durchgeführte Studie einen vielversprechenden Ansatz: Ein natürlich vorkommendes Molekül, Gluconolacton, könnte das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht bringen – ohne es zu unterdrücken.

Gluconolacton. Credits: PubChem
Gluconolacton. Credits: PubChem

Regulatorische T-Zellen spielen eine zentrale Rolle bei der Immunbalance: Sie verhindern, dass das Immunsystem körpereigene Zellen angreift und reduzieren schädliche Entzündungen. Bei Lupus ist dieses Gleichgewicht gestört. UZH-Forscher Antonios Kolios und ein Team von Wissenschaftler der Harvard Medical School und des Beth Israel Deaconess Medical Center konnten zeigen, dass Gluconolacton die Anzahl und Funktion dieser regulatorischen T-Zellen sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen signifikant erhöht.

Der Wirkstoff förderte in Zellkulturen nicht nur die Bildung von regulatorischen T-Zellen, sondern hemmte gleichzeitig zwei entzündungsfördernde Untergruppen von T-Helferzellen, die maßgeblich an Autoimmunreaktionen beteiligt sind. Dadurch trägt Gluconolacton zu einem ausgeglicheneren Immunmilieu bei. “Gluconolacton wirkt dabei wie ein ‹Power Food› für regulatorische T-Zellen – eine echte Win-Win-Situation für die Immunregulation”, so Kolios, Forschungsgruppenleiter am Department of Dermatology der UZH. Dieser Effekt zeigte sich auch in einem speziellen Mausmodell für Lupus: Mäuse, die genetisch so verändert wurden, dass sie eine Lupus-ähnliche Erkrankung entwickeln. Gluconolacton verbesserte in den Nagetieren die Funktion der regulatorischen T-Zellen und linderte entzündliche Hautwunden, wie sie für Lupus typisch sind.

Darüber hinaus bestätigten Untersuchungen an Zellen von Lupus-Patientinnen und -Patienten diesen Mechanismus: Gluconolacton stärkte die regulierenden Abwehrzellen und trug dazu bei, das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Eine besonders vielversprechende Gluconolacton-Creme zeigte in einer klinischen Studie bereits nach zwei Wochen sichtbare Verbesserungen bei Hautlupus. “Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Gluconolacton eine gezielte und nebenwirkungsärmere Behandlungsoption für Autoimmunerkrankungen wie Lupus sein könnte”, sagt Kolios.

Original Paper:

Wei Li, Antonios G. A. Kolios et al. Gluconolactone restores immune regulation and alleviates skin inflammation in lupus-prone mice and in patients with cutaneous lupus. Science Translational Medicine. 19 February 2025. DOI: 10.1126/scitranslmed.adp4447

Lesen Sie auch:

Systemischer Lupus nach Krebsmedikament nicht mehr nachweisbar – MedLabPortal

Autoimmunerkrankungen: Auslöser für Nierenschäden bei Lupus ausgemacht – MedLabPortal

Female patients with systemic lupus erythematosus (SLE)-associated antiphospholipid syndrome (APS) have a lower ovarian reserve than either primary APS or SLE patients – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.