19. Jahrestagung Molekulare Diagnostik

Evangelische Akademie Tutzing
21. bis 23. Mai 2025

19. Jahrestagung Molekulare Diagnostik

Evangelische Akademie Tutzing
21. bis 23. Mai 2025

Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach 5-jähriger pandemiebedingter Pause ist es mir große eine Freude, Sie in diesem Jahr zu einer Neuauflage der Serie der Jahrestagungen der „Molekularen Diagnostik“ der DGKL einladen zu dürfen.

Als Schwerpunkt haben wir in diesem Jahr das Thema „Molekulare Onkologie“ gewählt, das aus den Blickwinkeln der 5 Sektionen des Kompetenzfelds Molekulare Diagnostik (Genomics, Bioinformatik, NMR-Spektroskopie, Proteomics & Metabolomics, Klinische Massenspektrometrie) sowie der Sektion Biobanking der DGKL, beleuchtet wird.

Die für 2025 geplante Tagung ist die mittlerweile 19. und wird vom 21.-23.05.2025 in bewährter Weise in der Evangelischen Akademie in Tutzing am Starnberger See stattfinden. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 120 begrenzt, so dass ein sehr interaktiver Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich ist. Falls Sie sich zur Teilnahme entschließen erwarten wir daher auch, dass Sie alle Sitzung der Tagung besuchen und am 22. und 23.05.2025 anwesend sind.

Gemeinsam mit den Vorsitzenden der Sektionen ist es gelungen, exzellente Vortragende zu gewinnen und ein hochattraktives und aktuelles Programm zu gestalten. Die Keynote Lecture wird von Herrn Professor von Bergwelt, Direktor der Medizinischen Klinik III – Onkologie und Hämatologie des LMU Klinikums zum Thema „Personalisierte Medizin in der Onkologie – Chancen und Herausforderungen“ gehalten.

Wir freuen uns sehr, Sie in Tutzing begrüßen zu können.

Ihr
Prof. Dr. Daniel Teupser
Sprecher des Kompetenzfelds Molekulare Diagnostik der DGKL

Gebühren

Teilnahmegebühr: 150€
(inkl. 19% MwSt.)

Anmeldung

Die Teilnahmegebühr von 150,- € umfasst den Zugang zum wissenschaftlichen Programm sowie zur Industrieausstellung, die Registrierungsunterlagen, die Schlosstaxe, die Pausenbewirtung lt. Programm (Mittagessen und Abendessen jeweils ohne Getränke) und die gesetzlich vorgeschriebene MwSt.
Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier. Darin sind auch die Informationen zu Stornierungsbedingungen und -gebühren enthalten.

Begrenzte Teilnehmerzahl
Aufgrund begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung und möchten Sie bitten während aller Sitzungen der Tagung am 22. und 23.05.2025 anwesend zu sein.

Programm

Mittwoch, 21. Mai 2025

9

18:30 Uhr

Abendessen in der Evangelischen Akademie

9

19:30 Uhr

Informelles Get-Together in der Evangelischen Akademie

Donnerstag, 22. Mai 2025

9

08:55 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr. med. Daniel Teupser, LMU München

Genomics

Vorsitz: Prof. Dr. med. Stefan Holdenrieder, Deutsches Herzzentrum München

9

09:00 Uhr

Liquid Profiling in der klinischen Anwendung
Prof. Dr. med. Lena Illert, TU München

9

09:30 Uhr

Von der Genomik zur integrierten Liquid Profiling Diagnostik
Priv.-Doz. Dr. med. Verena Haselmann, Universitätsklinikum Mannheim

9

10:00 Uhr

Super-sensitive Liquid Profiling Diagnostik beim Lymphom
Dr. med. Stefan Alig, LMU München

9

10:30 Uhr

Kaffeepause

Bioinformatik

Vorsitz:   Dr. med. Dr. rer. nat. Christof Winter, TU München

9

11:00 Uhr

Multimodales Liquid Profiling
Dipl.-Ing. Benjamin Spiegl, Medizinische Universität Graz

9

11:30 Uhr

Liquid Biopsy im Liquor zur prädiktiven Diagnostik bei ZNS-Tumoren
PD Dr. med. Bernhard Polzer, Fraunhofer ITEM Regensburg

9

12:00 Uhr

Domänenspezifische LLM-Systeme als klinische Entscheidungshilfen in der Präzisionsonkologie
Dr. med. Jaqueline Lammert, TU München

9

12:30 Uhr

Mittagessen

9

13:30 Uhr

Geführter Rundgang durch die Industrieausstellung
Moderation: Dr. Hanns-Georg Klein, MVZ Martinsried GmbH, Medicover, Martinsried

NMR Spektroskopie

Vorsitz: Prof. Dr. med. Astrid Petersmann, Universitätsklinikum Oldenburg

9

14:30 Uhr

NMR-Metabolomics in epidemiologischen Studien
Prof. Dr. med. Matthias Nauck, Universitätsklinikum Greifswald

9

15:00 Uhr

NMR als Referenzmethode
N.N.

9

15:30 Uhr

Neuartige Glycoproteinanalyse zur Identifizierung von Biomarkern für Krebserkrankungen
Prof. Dr. Ulrich Günther, Lübeck

9

16:00 Uhr

Kaffeepause

Biobanken

Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Universitätsklinikum Jena

9

16:30 Uhr

Die Bedeutung BBMRI-ERIC’s für die Molekulare Onkologie
Prof. Dr. med. Jens Habermann, BBMRI-ERIC, Graz

9

17:00 Uhr

Functional precision Oncology: Is this the real life? Is this just fantasy
Dr. Christian Regenbrecht, CELLphenomics

9

17:30 Uhr

Molekulare Diagnostik trifft Biobanking: eine synergistische Partnerschaft!
Prof. Dr. Michael Hummel, Charité Berlin

9

18:00 Uhr

Pause

9

18:30 Uhr

Abendessen in der Evangelischen Akademie

Keynote Lecture

Vorsitz:   Prof. Dr. med. Daniel Teupser, LMU München

9

19:30 Uhr

Personalisierte Medizin in der Onkologie – Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt, LMU München

Freitag, 23. Mai 2025

Proteomics/Metabolomics

Vorsitz:   Prof. Dr. med. Peter Findeisen, Labor Limbach, Heidelberg

9

09:00 Uhr

Quantitative multiplex protein mass spectrometry for comprehensive coagulation diagnostics
Prof. Renee Ruhaak, Leiden University

9

09:30 Uhr

Phospho-Proteomik aus FFPE als wertvolle Ergänzung des Molekularen Tumorboards
Prof. Dr. Oliver Schilling, Universitätsklinikum Heidelberg

9

10:00 Uhr

Clinical Proteotyping
Dr. Sandra Goetze, ETH Zürich

9

10:30 Uhr

Kaffeepause

Klinische Massenspektrometrie

Vorsitz:   PD Dr. Christoph Seger, Labordiagnostic St. Gallen

9

11:00 Uhr

IVDR-Update: An der Grenze zwischen IVD-CE und Eigenherstellungen: Die Testkits der Industrie
PD Dr. Christoph Seger & Prof. Dr. Uta Ceglarek, Universitätsklinikum Leipzig

9

11:30 Uhr

MS-basiertes Therapeutisches Drug Monitoring von Biologika
Prof. Dr. Albert Sickmann, Leibniz Institut ISAS, Dortmund

9

12:00 Uhr

MALDI-TOF MS bei Multiplem Myelom
Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt, Universitätsklinikum Heidelberg

9

12:30 Uhr

Abreise der Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer

Fortbildungspunkte

Für den Besuch der Jahrestagung werden Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Die genaue Anzahl der Punkte wird rechtzeitig veröffentlicht.

Zimmerbuchung

Übernachtung in der Evangelischen Akademie

Die Buchung von Übernachtungen in der Akademie ist nur über die Online-Registrierung möglich!
Es stehen Zimmer in verschiedenen Kategorien zur Verfügung:

  • Einzelzimmer ab 110,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
  • Doppelzimmer ab 172,00 € pro Nacht inkl. Frühstück

Übernachtung

Das Einzelzimmer in der evangelischen Akademie kostet inkl. Frühstück ab 110€.

Veranstaltungsort

Evangelische Akademie Tutzing

Die Evangelische Akademie in Tutzing im Landkreis Starnberg ist eine Tagungs- und Studienstätte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sie wurde im Jahr 1947 vom damaligen Landesbischof Hans Meiser gegründet. Aufgabe der Akademie ist es, Tagungen, Seminare und wissenschaftliche Kolloquien durchzuführen.

Anreise nach Tutzing

Anreise mit der Bahn

S6 vom Hauptbahnhof München

Bitte reisen Sie aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln an!

Anreise mit dem Auto

A95 Garmisch, Ausfahrt Starnberg

Bitte reisen Sie aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln an!

Kontakt

Wissenschaftliche Tagungsleitung

Organisation: Prof. Dr. D. Teupser, München
Sektion Genomics: Dr. H.-G. Klein, Martinsried
Sektion Bioinformatik: Dr. Dr. C. Winter, München
Sektion Biobanken: PD Dr. Dr. M. Kiehntopf, Jena
Sektion Proteomics/
Metabolomics:
Prof. Dr. U. Ceglarek, Leipzig
Prof. Dr. P. Findeisen, Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL), Alt-Moabit 96a, 10559 Berlin
geschaeftsstelle@dgkl.de

Veranstalter

EUROKONGRESS GmbH · Schleissheimerstr. 2 · 80333 München dgkl@eurokongress.de